zur Navigation
zum Content
www.eAMA.at
International Cooperation
Kontakt
Newsletter
Jobs
RSS
Presse
Über die AMA
Menü anzeigen
Home
Fachliche Informationen
Absatzförderung
Agrarmarketingbeitrag
Almen & Gemeinschaftsweiden
AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel
Ausgleichszulage
Auszahlungstermine
Bewirtschafter/ Betriebsdaten
Direktzahlungen 2015 - 2022
eAMA - Das Internetserviceportal
Ein- und Ausfuhrregelung
Energiepflanzen
Erzeugerorganisationen und Branchenverbände
Etikettierung und Klassifizierung
Härtefallfonds - COVID
Herbstantrag
Imkereiförderung
Krisen- und Ernährungsvorsorge
Ländliche Entwicklung 07-13
Lebendrinderkennzeichnung
LE-Projektförderungen 14-20
Markt- und Meldemaßnahmen
Mehrfachantrag Flächen
Nachhaltigkeit Biokraftstoffe und Braugerste
ÖPUL
Private und Öffentliche Lagerhaltung
Schulprogramm
Transparenzdatenbank
Verlautbarungen
Vermarktung von Kalb und Jungrind
Vorortkontrolle
Weinmarktordnung
Zahlungen
Marktinformationen
Aktuelle Informationen
Eier und Geflügel
Getreide und Ölsaaten
Milch und Milchprodukte
Obst und Gemüse
Vieh und Fleisch
Zucker
Preise Indizes Prognosen
Marktdaten visualisiert
Flächenauswertungstool
Links
Metainformation
Europäisches Netzwerk
Newsletter
Kontakt / Zuständigkeiten
Formulare & Merkblätter
Bereichsnavigation
Presse
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
Search for
Bereichsnavigation
Presse
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
Home
»
Allgemein
»
Presse
»
2013
»
Nachberechnung der Einheitlichen Betriebsprämie
Nachberechnung der Einheitlichen Betriebsprämie
29.04.2013
Über 38 Mio. EURO an Betriebsprämie und Ländliche Entwicklung
Im Zuge der alljährlich stattfindenden Nachberechnung durch die Agrarmarkt Austria (AMA) erfolgt eine weitere Überweisung von rund 16,75 Mio. EUR für die Einheitliche Betriebsprämie 2012 an die Antragsteller.
Die Zustellung der Bescheide für die Einheitliche Betriebsprämie erfolgt Anfang Mai 2013. Der Auszahlungsbetrag sowie alle Informationen zu beantragten und genutzten Zahlungsansprüchen (ZA) werden im Auszahlungsbescheid, wie bereits in der Vergangenheit, übersichtlich dargestellt.
Auch bei dieser Auszahlung der Einheitlichen Betriebsprämie dürfen vorerst nur Almfutterflächen für jene Almen berücksichtigt werden, bei denen 2011 oder 2012 eine Vor-Ort-Kontrolle durchgeführt, abgeschlossen und die Ergebnisse eingearbeitet wurden.
Auftreiber auf Almen/Weiden, bei denen 2011 und/oder 2012 keine Vor-Ort-Kontrollen stattgefunden haben, dürfen vorerst nur auf Basis der Heimgutflächen abgerechnet werden. Die anteilige Futterfläche kann bei dieser Berechnung nicht berücksichtigt werden. Die Berechnung der Einheitlichen Betriebsprämie entsprechend der Futterflächenanteile der Almen/Weiden erfolgt nach abgeschlossener Überprüfung.
Einwände gegen den Bescheid können in Form einer Berufung innerhalb von 14 Tagen ab Zustellung eingebracht werden. Für Fragen zur Auszahlung und zum Bescheid stehen die Mitarbeiter der AMA, Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr, Freitag von 9 bis 12 Uhr unter der Hotline-Nr. 01/333 71 16 ab 06.Mai 2013 gerne zur Verfügung.
Ländliche Entwicklung
Weiters erhalten rund 1.900 Betriebe Ende April im Rahmen der "Regional- und Investitionsoffensive der Ländlichen Entwicklung" rund 21,4 Mio. EUR. Die Mittel für die Regional- und Investitionsoffensive, "Sonstige Maßnahmen" der Ländlichen Entwicklung, werden monatlich ausbezahlt. Im Zuge der Weinmarktordnung werden rund 860.000 EUR überwiesen.
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Presse
Agrarmarkt Austria
Harald Waitschacher
Öffentlichkeitsarbeit & Assistent des Vorstandes
Telefon: 01/33 151-212
Fax: 01/33 151-299
E-Mail:
harald.waitschacher@ama.gv.at