zur Navigation
zum Content
www.eAMA.at
International Cooperation
Kontakt
Newsletter
Jobs
RSS
Presse
Über die AMA
Menü anzeigen
Home
Fachliche Informationen
Absatzförderung
Agrarmarketingbeitrag
Almen & Gemeinschaftsweiden
AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel
Ausgleichszahlungen
Ausgleichszulage
Auszahlungstermine
Bewirtschafter/ Betriebsdaten
Direktzahlungen 2015 - 2020
eAMA - Das Internetserviceportal
Ein- und Ausfuhrregelung
Energiepflanzen
Erzeugerorganisationen und Branchenverbände
Etikettierung und Klassifizierung
Herbstantrag
Imkereiförderung
Krisen- und Ernährungsvorsorge
Ländliche Entwicklung 07-13
Lebendrinderkennzeichnung
LE-Projektförderungen 14-20
Markt- und Meldemaßnahmen
Mehrfachantrag Flächen
Nachhaltigkeit Biokraftstoffe
ÖPUL
Private und Öffentliche Lagerhaltung
Schulprogramm
Transparenzdatenbank
Verlautbarungen
Vermarktung von Kalb und Jungrind
Vorortkontrolle
Weinmarktordnung
Marktinformationen
Aktuelle Informationen
Eier und Geflügel
Getreide und Ölsaaten
Milch und Milchprodukte
Obst und Gemüse
Vieh und Fleisch
Zucker
Marktdaten visualisiert
Preise Indizes Prognosen
Links
Metainformation
Europäisches Netzwerk
Newsletter
Kontakt / Zuständigkeiten
Formulare & Merkblätter
Bereichsnavigation
Presse
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
Search for
Bereichsnavigation
Presse
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
Home
»
Allgemein
»
Presse
»
2013
»
eAMA - Sieben Tage in der Woche erreichbar
eAMA - Sieben Tage in der Woche erreichbar
14.06.2013
Serviceplatform bereits ab 3:00 Uhr online
Der tägliche Start von
eAMA
konnte nun von 6:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorverlegt werden. Neue technische Systeme machen es möglich, das Internetportal auch in den frühen Morgenstunden nutzen zu können. "Vor allem im Bereich der Rindermeldungen konnten wir den Wunsch aus der Praxis, Abfragen und Meldungen direkt beim Abtransport der Tiere am frühen Morgen erledigen zu können, nachkommen", informiert Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der AMA.
Mehrheit der Antragsteller bereits online
Nahezu jeder Landwirt besitzt bereits einen PC. Zu den Arbeiten am Feld und im Stall zählt mittlerweile auch die Nutzung eines Computers als wichtiges Werkzeug zur modernen Betriebsführung. Neun von zehn Landwirte haben einen Internetanschluss, mit welchem die Onlineangebote der AMA genutzt werden können.
Eine aktuelle Benchmark-Studie von Capgemini im Auftrag der Europäischen Kommission unterstreicht die hohe Nutzung von E-Government in Österreich. Vor allem Zeitersparnis und eine hohe Benutzerfreundlichkeit führten zu diesem sehr guten Ergebnis.
Auch die AMA aktualisiert und verbessert laufend Ihr E-Government-Angebot und bietet Ihren Kunden ein modernes und einfach zu bedienendes Internetserviceportal. Derzeit arbeiten bereits 86.000 Landwirte mit Online-Applikationen wie dem RinderNET oder dem Flächenantrag-Online.
In einer aktuellen KeyQUEST-Umfrage im Auftrag der Landwirtschaftskammer Österreich werden die Internetseiten der AMA unter den drei bekanntesten Seiten im landwirtschaftlichen Bereich genannt.
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Presse
Agrarmarkt Austria
Harald Waitschacher
Öffentlichkeitsarbeit & Assistent des Vorstandes
Telefon: 01/33 151-212
Fax: 01/33 151-299
E-Mail:
harald.waitschacher@ama.gv.at