eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Allgemein
  • Presse
  • Presse 2014
  • Antragstellung für den Mehrfachantrag Flächen 2014 startet

Presse 2014

  • Presse 2025
  • Presse 2024
  • Presse 2023
  • Presse 2022
  • Presse 2021
  • Presse 2020
  • Presse 2019
  • Presse 2018
  • Presse 2017
  • Presse 2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
  • Presse 2011
  • Presse 2010
04.03.2014

Antragstellung für den Mehrfachantrag Flächen 2014 startet

Einreichung über www.eama.at bereits möglich
Während von der Agrarmarkt Austria (AMA) derzeit die personalisierten Antragsformulare für den Mehrfachantrag (MFA) Flächen für 2014 per Post an die Bäuerinnen und Bauern versendet werden, können jene, welche die moderne, einfache, papierlose und kundenfreundliche Form über das Internet bevorzugen, ihren Antrag über www.eama.at bereits einreichen.
Im Vorjahr haben rund 5.000 Antragstellerinnen und Antragsteller den MFA beziehungsweise den Herbstantrag elektronisch beantragt.
Die Frist für die Einreichung über die AMA-Serviceplattform oder bei der zuständigen Bezirksbauernkammer (BBK) endet am 15. Mai 2014. Die Einreichung der Alm- und Gemeinschaftsweide-Auftriebsliste ist bis 1. Juli 2014 möglich.

Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der AMA: „Die Online-Antragstellung bietet zahlreiche Vorteile. Nach einem einfachen Einstieg mit Betriebsnummer und PIN-Code erhält man sofort den Zugriff auf die individuellen Betriebsdaten. Vorgegebene Auswahllisten und ein Ampelsystem helfen Fehler zu vermeiden und dies unabhängig von Büro-Zeiten und von zu Hause aus.“

Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung ist, dass alle Flächen vollständig im Geografischen Informationssystem (GIS) digitalisiert sind.
Alle noch durchzuführenden Änderungen der Referenzflächen auf Feldstücksebene (z.B. durch Flächentausch) müssen von der zuständigen Bezirksbauernkammer durchgeführt werden. Nur nach erfolgter Einarbeitung/Aktualisierung ist eine weitere Bearbeitung des Online-Antrages möglich.

Vorteile der Online-Antragstellung:

  • Einfacher Einstieg mit Betriebsnummer und PIN-Code
  • Schneller Zugriff auf gespeicherte Betriebsdaten
  • Alle Antragsunterlagen und Förderhinweise sind aktuell verfügbar
  • Umfangreiche Plausibilitätsprüfungen helfen Fehler zu vermeiden
  • Exakte Überprüfung der Feldstücke im Geographischen Informationssystem (GIS)
  • Exportfunktionen für die elektronische Weiterverarbeitung
  • Zugang unabhängig von Öffnungszeiten, bequem von zu Hause aus
  • kein Ausfüllen von Papieranträgen
 

Weitere Informationen

Ein Leitfaden zur Online-Antragstellung, Hinweise zur Programmbedienung sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen stehen online zur Verfügung. Falls bei der Erfassung Probleme auftreten, stehen Mitarbeiter der AMA unter der Telefonnummer 01/33 151 - 91003 bzw. 242 und der E-Mailadresse flaechen.eama@ama.gv.at gerne zur Verfügung.


Wer noch keinen Zugang zum Serviceportal der AMA hat beziehungsweise seinen PIN-Code vergessen hat, kann mit dem Link "Jetzt registrieren" auf www.eama.at einen PIN-Code anfordern. Dieser wird automatisch per Post zugesandt.

Das aktuelle Merkblatt steht ab sofort auf www.ama.at zur Verfügung. 

Für weitere Informationen:
Presse
Agrarmarkt Austria
Harald Waitschacher
Öffentlichkeitsarbeit & Assistent des Vorstandes
Telefon: 01/33 151-212
Fax: 01/33 151-299
E-Mail: harald.waitschacher@ama.gv.at

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 23.06.2025
    333 Mio. EUR für ÖPUL, Ausgleichszulage, Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen – 33,5 Mio. EUR für Temporäre Agrardieselvergütung

  • 25.04.2025
    Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

    Ausnahmeregelungen für Betriebe wegen der Maul- und Klauenseuche

  • 18.04.2025
    Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 Hektar zu – Zuckerrübenfläche bricht ein

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap