eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Allgemein
  • Presse
  • Presse 2016
  • EU-Milchreduktionsmenge fast ausgeschöpft

Presse 2016

  • Presse 2025
  • Presse 2024
  • Presse 2023
  • Presse 2022
  • Presse 2021
  • Presse 2020
  • Presse 2019
  • Presse 2018
  • Presse 2017
  • Presse 2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
  • Presse 2011
  • Presse 2010
27.09.2016

EU-Milchreduktionsmenge fast ausgeschöpft

Kürzungsfaktor nicht notwendig

Landwirte hatten bis Mittwoch den 21. September 2016, 12 Uhr Zeit, einen Beihilfeantrag zur Milchreduktion einzureichen. Für die Teilnahme an der Milchreduktionsmaßnahme wurden EU-weit für 1.060.021 Tonnen Anträge abgegeben. Da die gesamte zur Verfügung stehende Menge von 1.071.428 Tonnen nicht erreicht wurde, gibt es bis 12. Oktober 2016 eine weitere Antragsmöglichkeit. Diese Anträge beziehen sich auf eine beabsichtigte Lieferreduktion im Zeitraum November 2016 bis Jänner 2017. Aufgrund der nunmehr sehr geringen EU-weit zur Verfügung stehenden Menge von 11.407 Tonnen ist mit einem Kürzungsfaktor zu rechnen.

Österreichs Mengenanteil an der EU-Milchreduktionsmaßnahme beträgt 2,5%

In Österreich nahmen rund 4.100 Landwirte an dieser Maßnahme teil. Die betroffenen Landwirte planen im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2016 rund 26.500 Tonnen ihrer Anlieferungsmilch zu reduzieren.

Außergewöhnliche Anpassungsbeihilfe wurde in Anspruch genommen

Von den rund 4.100 abgegebenen Anträgen haben rund 3.700  Landwirte die Möglichkeit genutzt gleichzeitig zur EU-Milchreduktionsmaßnahme auch die außergewöhnliche Anpassungsbeihilfe zu beantragen. Bei dieser Maßnahme liegt die angekündigte Anlieferungsmengenreduzierung im Zeitraum von Jänner bis März 2017 bei rund 33.600 Tonnen.

Nochmalige Antragsmöglichkeit für die außergewöhnliche Anpassungsbeihilfe

Für potentielle Antragsteller die bisher nicht an der EU-Maßnahme teilgenommen haben, besteht zwischen 14. November und 7. Dezember 2016 (12 Uhr) nochmals die Gelegenheit für den Zeitraum Jänner bis März 2017 einen Antrag für die außergewöhnliche Anpassungsbeihilfe zu stellen.

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Presse
Agrarmarkt Austria
Harald Waitschacher
Öffentlichkeitsarbeit & Assistent des Vorstandes
Telefon: 01/33 151-212
Fax: 01/33 151-299
E-Mail: harald.waitschacher@ama.gv.at

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 23.06.2025
    333 Mio. EUR für ÖPUL, Ausgleichszulage, Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen – 33,5 Mio. EUR für Temporäre Agrardieselvergütung

  • 25.04.2025
    Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

    Ausnahmeregelungen für Betriebe wegen der Maul- und Klauenseuche

  • 18.04.2025
    Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 Hektar zu – Zuckerrübenfläche bricht ein

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap