eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Allgemein
  • Presse
  • Presse 2020
  • Borkenkäfer: Lagerung von Schadholz auf beihilfefähigen Flächen bis spätestens 31.03.2021 möglich

Presse 2020

  • Presse 2025
  • Presse 2024
  • Presse 2023
  • Presse 2022
  • Presse 2021
  • Presse 2020
  • Presse 2019
  • Presse 2018
  • Presse 2017
  • Presse 2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
  • Presse 2011
  • Presse 2010
25.03.2020

Borkenkäfer: Lagerung von Schadholz auf beihilfefähigen Flächen bis spätestens 31.03.2021 möglich

Die weitestgehend ausgeschöpften Lagerkapazitäten der holzverarbeitenden Industrie und die aufgrund der Witterung und infolge von Schadereignissen zu erwartenden enormen Schadholzmengen führen zu massiven Problemen bei der Lagerung von durch Borkenkäferaktivitäten entstandenem Schadholz. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) hat in Zusammenarbeit mit den Landesforstdirektoren die betroffenen Regionen in Österreich erhoben und eine Gebietsausweisung vorgenommen. 

Eine Lagerung des Schadholzes auf beihilfefähigen Flächen ist als Fall höherer Gewalt oder außergewöhnlicher Umstand (Art. 2 (2) der VO (EU) Nr. 1306/2013 iVm. Art. 4 der VO (EU) Nr. 640/2014) unter folgenden Rahmenbedingungen möglich:

  • Der Antragsteller muss die notwendige Grundinanspruchnahme für die Lagerung von Schadholz des eigenen Betriebes spätestens 15 Arbeitstage ab Lagerbeginn der AMA unter Angabe der Feldstücks- und Schlagnummern melden (Formular).
  • Die Lagerung erfolgt bis spätestens 31.03.2021 und nur auf Flächen in den betroffenen Gebieten. (siehe Liste unten)
  • Die Lagerung erfolgt nicht auf den gleichen Schlägen wie im Antragsjahr 2019.
  • Die betroffenen Flächen sind nach Ende der Schadholzlagerung unverzüglich wieder in einen guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand zu versetzen. Die Verfestigung bzw. Schotterung der betroffenen Flächen ist auf das für die Lagerung zeitlich und räumlich unbedingt notwendige Ausmaß zu beschränken.
  • Erfolgt eine mehrjährige Schadholzlagerung, so sind die betroffenen Flächen als „sonstige Flächen (sonstige Acker-, Grünlandflächen)“ im MFA 2020 zu beantragen. Sie sind für 2020 nicht beihilfefähig.
  • Kann aufgrund der Schadholzlagerung auf einer Ackerfläche kein Frühjahrsanbau durchgeführt werden, ist die von der Schadholzlagerung betroffene Fläche im MFA 2020 als „Sonstige Ackerfläche“ zu beantragen.

Wird die Grundinanspruchnahme von Flächen, die außerhalb der betroffenen Gebiete liegen, gemeldet, ist vom Antragsteller als Nachweis eine Bestätigung der zuständigen Forstbehörde notwendig, aus der hervorgeht, dass der Betrieb vom Borkenkäferbefall in großem Ausmaß betroffen ist und eine andere Lagermöglichkeit nicht zur Verfügung steht.

Folgende politische Bezirke fallen in den Geltungsbereich der Ausnahmeregelung:

  • Burgenland: Güssing, Mattersburg, Oberpullendorf, Oberwart
  • Kärnten: Feldkirchen, Hermagor, Klagenfurt, Klagenfurt Land, St. Veit/Glan, Spittal/Drau, Vil-lach, Villach Land, Völkermarkt, Wolfsberg
  • Niederösterreich: Amstetten, Gänserndorf, Gmünd, Hollabrunn, Horn, Korneuburg, Krems, Krems Land, Lilienfeld, Melk, Mistelbach, Neunkirchen, St. Pölten, St. Pölten Land, Scheibbs, Tulln, Wiener Neustadt, Wiener Neustadt Bezirk, Waidhofen/Ybbs, Waidhofen/Thaya, Zwettl
  • Oberösterreich: Braunau, Eferding, Freistadt, Grieskirchen, Gmunden, Kirchdorf, Linz, Linz Land, Perg, Ried im Innkreis, Rohrbach, Schärding, Steyr, Steyr Land, Urfahr Umgebung, Vöcklabruck, Wels, Wels Land
  • Salzburg: Hallein, Salzburg, Salzburg Land, St. Johann im Pongau, Tamsweg, Zell am See
  • Steiermark: Bruck-Mürzzuschlag, Deutschlandsberg, Graz, Graz Umgebung, Hartberg-Fürsten-feld, Leibnitz, Leoben, Liezen, Murau, Murtal, Südoststeiermark, Voitsberg, Weiz
  • Tirol: Imst, Innsbruck, Innsbruck Land, Kitzbühel, Kufstein, Landeck, Lienz, Reutte, Schwaz
  • Vorarlberg: Bregenz, Bludenz, Dornbirn, Feldkirch 

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 23.06.2025
    333 Mio. EUR für ÖPUL, Ausgleichszulage, Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen – 33,5 Mio. EUR für Temporäre Agrardieselvergütung

  • 25.04.2025
    Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

    Ausnahmeregelungen für Betriebe wegen der Maul- und Klauenseuche

  • 18.04.2025
    Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 Hektar zu – Zuckerrübenfläche bricht ein

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap