Nachstehend finden Sie die Meldungen aus dem Jahr 2016. 21.12.2016: Frohe Weihnachten! 16.12.2016: Herbstantrag 2016 - Stornierung des Umstieges in eine höherwertige Maßnahme Rückstieg in Vorgängermaßnahme ist ab Verpflichtungsbeginn der höherwertigen Maßnahme nicht mehr zulässig. 02.12.2016: Online-Herbstantrag 2016 – Abgabetermin beachten Fristgerechte Einreichung endet am 15. Dezember 2016. Letztmalige Einstiegsmöglichkeit in mehrjährige ÖPUL-Maßnahmen. 11.11.2016: Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau Frühesten Umbruchtermin der Variante 3 einhalten. 03.11.2016: Info-Broschüre zum Agrarumweltprogramm ÖPUL 2015 Zusammenfassende Informationen stehen zur Verfügung 05.10.2016: Online-Herbstantrag 2016: "Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau" Bei Teilnahme an der Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau" ist auf die fristgerechte Einreichung des Online-Herbstantrages 2016 zu achten. 03.10.2016: Meldeverpflichtungen bei der Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen" Ab sofort können Abgangs- und Ersatzmeldungen bei Nicht-Rindern online auf www.eama.at als Korrektur vorgenommen werden 30.09.2016: Verbot der Ausbringung von stickstoffhältigen Düngemitteln Information über Verbotszeiträume, die vom Verbot erfassten N-Düngerarten und die betroffenen Flächen bzw. Kulturen 31.08.2016: ÖPUL 2015 Maßnahmenerläuterungsblätter Neue und überarbeitete Maßnahmenerläuterungsblätter ab sofort auf der AMA-Homepage abrufbar 20.07.2016: Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau Spätester Anlagezeitpunkt für Variante 1 und 2 naht 23.06.2016: Abrechnungsreport steht ab sofort im eAMA zur Verfügung Die ÖPUL 2015-Prämienauszahlung ist im Abrechnungsreport detailliert nachvollziehbar 20.06.2016: Änderung der nationalen Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 veröffentlicht Ein Neueinstieg in mehrjährige ÖPUL-Maßnahmen ist noch mit Herbstantrag 2016 für das Förderjahr 2017 möglich 19.05.2016: Prämienberechnung von ÖPUL-Landschaftselementen Die Landschaftselemente-Prämienberechnung im Detail. 19.05.2016: Prämienberechnung für Biodiversitätsflächen (Code "DIV") Rechenschritte und Beispiele helfen bei der Nachvollziehbarkeit der Berechnung 24.03.2016: Blühkulturen sowie Heil- und Gewürzpflanzen auf Ackerflächen Im ÖPUL können bestimmte Blühkulturen sowie Heil- und Gewürzpflanzen auf Ackerflächen mit einem Prämienzuschlag abgegolten werden. Der Prämienzuschlag setzt eine korrekte Beantragung im Mehrfachantrag-Flächen voraus. 04.03.2016: Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau Im Begrünungszeitraum und bei Umbruch von Zwischenfrüchten sind die geltenden Förderungsvoraussetzungen zu beachten 26.02.2016: ÖPUL schließt Doppelförderungen aus Gesetzlich oder behördlich vorgeschriebene Bewirtschaftungsauflagen werden nicht gefördert und es darf zu keinen Doppelabgeltungen kommen 12.02.2016: Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen Verpflichtende schlagbezogene Düngeplanung, schlagbezogene Aufzeichnung, schlagbezogene Düngebilanz sowie betriebliche Nährstoffbilanz 28.01.2016: ÖPUL 2015 Maßnahmenübernahme 2016 Formular und Informationsblatt zur Maßnahmenübernahme 2016 abrufbar