Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau
20.07.2016
Spätester Anlagezeitpunkt für Variante 1 und 2 naht
Teilnehmer an der Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau", welche die Begrünungsvariante 1 und/oder 2 im Mehrfachantrag-Flächen 2016 beantragt haben, müssen bis spätestens 31. Juli 2016 eine entsprechende Begrünungsmischung anlegen. Eine prämienfähige Beantragung der Variante 1 oder 2 ist nicht mehr möglich, da die Fristen für den Mehrfachantrag-Flächen 2016 abgelaufen sind.
Stellt sich z.B. auf Grund der Witterung heraus, dass die im Mehrfachantrag-Flächen 2016 beantragte Begrünungsvariante 1 oder 2 nicht bis spätestens 31. Juli angelegt werden kann, ist umgehend eine Abmeldung der jeweiligen Variante mittels einer Online-Korrektur zum Mehrfachantrag-Flächen 2016 über www.eama.at eigenhändig oder unter Mithilfe der Landwirtschaftskammer vorzunehmen.
Folgende Förderungsvoraussetzungen für die Variante 1 und 2 sind zu beachten:
Variante 1
- Die Anlage der Begrünungsfläche hat spätestens am 31. Juli zu erfolgen.
- Der Umbruch darf frühestens am 15. Oktober vorgenommen werden.
- Die Ansaat muss mindestens fünf insektenblütige Mischungspartner beinhalten. Die "Bienenmischung" darf aus winterharten oder abfrostenden Arten bestehen.
- Der Saatgutnachweis über die insektenblütigen Mischungspartner ist grundsätzlich über Rechnung oder Etikett zu erbringen. Um Probleme im Rahmen einer Vor-Ort-Kontrolle zu vermeiden, wird empfohlen, auf vom Handel angebotene "Bienenmischungen" zurückzugreifen.
- Auf der Begrünungsfläche mit der Variante 1 gilt bis 30. September ein Befahrungsverbot, wobei aber ein Überqueren der Fläche während des Begrünungszeitraumes zulässig ist.
- Nach dem Umbruch ist im Herbst ein nachfolgender Anbau von Wintergetreide verpflichtend. Als Wintergetreide gelten Winterdinkel, Winterdurum, Wintergerste, Winterhafer, Winterroggen, Wintertriticale und Winterweizen.
Variante 2
- Die Anlage der Begrünungsfläche hat spätestens am 31. Juli zu erfolgen.
- Der Umbruch darf frühestens am 15. Oktober vorgenommen werden.
- Die Ansaat muss mindestens drei verschiedene Mischungspartner beinhalten. Die Mischung darf aus winterharten oder abfrostenden Arten bestehen.
- Nach dem Umbruch ist im Herbst ein nachfolgender Anbau von Wintergetreide verpflichtend. Als Wintergetreide gelten Winterdinkel, Winterdurum, Wintergerste, Winterhafer, Winterroggen, Wintertriticale und Winterweizen.
Im Mehrfachantrag-Flächen 2016 beantragte Varianten 1 und 2 müssen im Herbstantrag 2016 bis spätestens 15. Oktober 2016 nochmals bestätigt werden. Weitere Informationen zum Herbstantrag 2016 werden noch gesondert erfolgen.