zur Navigation
zum Content
www.eAMA.at
International Cooperation
Kontakt
Newsletter
Jobs
RSS
Presse
Über die AMA
Menü anzeigen
Home
Fachliche Informationen
Absatzförderung
Agrarmarketingbeitrag
Almen & Gemeinschaftsweiden
AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel
Ausgleichszulage
Auszahlungstermine
Bewirtschafter/ Betriebsdaten
Direktzahlungen 2015 - 2022
eAMA - Das Internetserviceportal
Ein- und Ausfuhrregelung
Energiepflanzen
Erzeugerorganisationen und Branchenverbände
Etikettierung und Klassifizierung
Härtefallfonds - COVID
Herbstantrag
Imkereiförderung
Krisen- und Ernährungsvorsorge
Ländliche Entwicklung 07-13
Lebendrinderkennzeichnung
LE-Projektförderungen 14-20
Markt- und Meldemaßnahmen
Mehrfachantrag Flächen
Nachhaltigkeit Biokraftstoffe und Braugerste
ÖPUL
Private und Öffentliche Lagerhaltung
Schulprogramm
Transparenzdatenbank
Verlautbarungen
Vermarktung von Kalb und Jungrind
Vorortkontrolle
Weinmarktordnung
Zahlungen
Marktinformationen
Aktuelle Informationen
Eier und Geflügel
Getreide und Ölsaaten
Milch und Milchprodukte
Obst und Gemüse
Vieh und Fleisch
Zucker
Preise Indizes Prognosen
Marktdaten visualisiert
Flächenauswertungstool
Links
Metainformation
Europäisches Netzwerk
Newsletter
Kontakt / Zuständigkeiten
Formulare & Merkblätter
Bereichsnavigation
ÖPUL
Aktuelle Informationen
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
Recht
Formulare / Merkblätter
Listen
Statistiken
Kontakt / Zuständigkeiten
Search for
Bereichsnavigation
ÖPUL
Aktuelle Informationen
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
Recht
Formulare / Merkblätter
Listen
Statistiken
Kontakt / Zuständigkeiten
Home
»
Fachliche Informationen
»
ÖPUL
»
Aktuelle Informationen
»
2018
ÖPUL - Aktuelle Informationen 2018
Nachstehend finden Sie die Meldungen aus dem Jahr 2018.
19.12.2018: Hauptauszahlung 2018 - in Summe rund 1,2 Mrd. EUR
05.12.2018: Online-Herbstantrag 2018 – Einreichung endet am 17. Dezember 2018
Letztmalige Umstiegsmöglichkeit in höherwertige Maßnahmen
28.11.2018: ÖPUL 2015 - Biologische Wirtschaftsweise
Klarstellung zur Berücksichtigung von Bio-Kontrollstellen-Fristen bei der AMA-Vor-Ort-Kontrolle ab dem Antragsjahr 2019
13.11.2018: Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau
Frühesten Umbruchtermin der Variante 3 einhalten
11.10.2018: Verbot der Ausbringung von stickstoffhältigen Düngemitteln
Information über Verbotszeiträume, die vom Verbot erfassten N-Düngerarten und die betroffenen Flächen bzw. Kulturen
08.10.2018: Herbstantrag 2018: "Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau" und "Mulch- und Direktsaat (inkl. Strip-Till)"
Auf die fristgerechte Einreichung des Online-Herbstantrages 2018 ist zu achten.
24.09.2018: ÖPUL 2015 Maßnahmenübernahme 2019
Formular und Informationsblatt zur Maßnahmenübernahme 2019 online
03.09.2018: ÖPUL Herbstantrag 2018
Online-Antragstellung ab 3. September 2018 möglich
22.08.2018: Aufzeichnungsverpflichtungen im ÖPUL
Bei Teilnahme am ÖPUL sind für die Förderung relevante allgemeine und maßnahmenspezifische Aufzeichnungsverpflichtungen zu beachten.
14.08.2018: Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau
Anlagezeitpunkt für Variante 3 und 4 beachten
02.08.2018: Dritte Änderung der nationalen Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 veröffentlicht
Änderungen betreffen die Maßnahmen "Wasserrahmenrichtlinie – Landwirtschaft" und "Anbau seltener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen"
24.07.2018: Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau
Spätester Anlagezeitpunkt für Variante 1 und 2 naht
06.07.2018: Sämtliche Auszahlungstermine für das Antragsjahr 2018 bereits fixiert
02.07.2018: Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen – System Immergrün" - Sonderregelung im Jahr 2018
Anerkennung von Ausfall von Wintergerste oder Winterraps als Zwischenfrucht
18.06.2018: Meldeverpflichtungen bei der Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen"
Bei Pferden, Schafen, Ziegen und Schweinen sind im Gegensatz zu Rindern gesonderte Meldeverpflichtungen zu beachten. Abgang und Nachbesetzung sind ausschließlich online über www.eama.at zu melden.
24.05.2018: Lagerung von Schadholz auf beihilfefähigen Flächen
22.05.2018: Vorzeitige Nutzung von Biodiversitätsflächen auf Grund von Futtermangel
Ausnahmeregelung gilt ausschließlich in betroffenen Bezirken
09.05.2018: Nicht vergessen - Abgabe des Mehrfachantrag Flächen 2018
Fristgerechte Einreichung endet am 15. Mai 2018
07.05.2018: Kulturnachbau bei Schäden durch Rübenderbrüssler möglich
Ausnahmebestimmungen bei Umbruch von Rübenflächen
26.04.2018: 186 Mio. EUR für Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen
Versand der Mitteilungen und Bescheide Mitte Mai 2018
20.04.2018: Grünlanderhaltungspflichten bei Teilnahme am ÖPUL
Grünland erbringt vielfältige Umweltleistungen und ist daher bei verschiedenen ÖPUL-Maßnahmen geschützt – auf die Erhaltung des Grünlands und Umbruchsverbote ist daher zu achten
12.04.2018: Aktualisierung von Informationen im Internet
ÖPUL-Homepage immer aktuell
22.03.2018: Blühkulturen sowie Heil- und Gewürzpflanzen auf Ackerflächen
Im ÖPUL können bestimmte Blühkulturen sowie Heil- und Gewürzpflanzen auf Ackerflächen mit einem Prämienzuschlag abgegolten werden.
13.03.2018: Vollständige Angaben in der Tierliste als Voraussetzung für korrekte Prämienberechnung
Daten werden mit Bundesanstalt Statistik Österreich abgeglichen
01.03.2018: Mehrfachantrag-Flächen 2018 - Erfassung von 1. März bis 15. Mai möglich
21.02.2018: Schulung und Weiterbildung im ÖPUL 2015
Weiterbildungskurse für bestimmte Maßnahmen sind bis spätestens Ende 2018 zu absolvieren
14.02.2018: Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen
Verpflichtende schlagbezogene Düngeplanung, schlagbezogene Aufzeichnung, schlagbezogene Düngebilanz sowie betriebliche Nährstoffbilanz
22.01.2018: Verbot der Ausbringung von stickstoffhältigen Düngemitteln – Änderung des Nitrat-Aktionsprogramms mit 1. Jänner 2018
Information über Verbotszeiträume, die vom Verbot erfassten N-Düngerarten und die betroffenen Flächen bzw. Kulturen