zur Navigation
zum Content
www.eAMA.at
International Cooperation
Kontakt
Newsletter
Jobs
RSS
Presse
Über die AMA
Menü anzeigen
Home
Fachliche Informationen
Absatzförderung
Agrarmarketingbeitrag
Almen & Gemeinschaftsweiden
AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel
Ausgleichszahlungen
Ausgleichszulage
Auszahlungstermine
Bewirtschafter/ Betriebsdaten
Direktzahlungen 2015 - 2020
eAMA - Das Internetserviceportal
Ein- und Ausfuhrregelung
Energiepflanzen
Erzeugerorganisationen und Branchenverbände
Etikettierung und Klassifizierung
Herbstantrag
Imkereiförderung
Krisen- und Ernährungsvorsorge
Ländliche Entwicklung 07-13
Lebendrinderkennzeichnung
LE-Projektförderungen 14-20
Markt- und Meldemaßnahmen
Mehrfachantrag Flächen
Nachhaltigkeit Biokraftstoffe
ÖPUL
Private und Öffentliche Lagerhaltung
Schulprogramm
Transparenzdatenbank
Verlautbarungen
Vermarktung von Kalb und Jungrind
Vorortkontrolle
Weinmarktordnung
Marktinformationen
Aktuelle Informationen
Eier und Geflügel
Getreide und Ölsaaten
Milch und Milchprodukte
Obst und Gemüse
Vieh und Fleisch
Zucker
Marktdaten visualisiert
Preise Indizes Prognosen
Links
Metainformation
Europäisches Netzwerk
Newsletter
Kontakt / Zuständigkeiten
Formulare & Merkblätter
Bereichsnavigation
Eier und Geflügel
Aktuelle Informationen
Marktbericht
Kennzahlen
Preise
Produktion
Bilanzen
Außenhandel
Futtermittel
Konsumverhalten
Search for
Bereichsnavigation
Eier und Geflügel
Aktuelle Informationen
Marktbericht
Kennzahlen
Preise
Produktion
Bilanzen
Außenhandel
Futtermittel
Konsumverhalten
AMA-App
Marktdaten visualisiert
Home
»
Marktinformationen
»
Eier und Geflügel
»
Aktuelle Informationen
»
2016
»
Angespannte Marktsituation im Eier- und Geflügelsektor
Angespannte Marktsituation im Eier- und Geflügelsektor
21.03.2016
Im Ausschuss der gemeinsamen Marktordnung für Eier und Geflügel am 17. März 2016 in Brüssel berichtete die Kommission über die aktuelle Marktsituation
Im Ausschuss der gemeinsamen Marktordnung für Eier und Geflügel berichtete die Kommission von extrem niedrigen EU-Durchschnittpreisen (Klasse A) der
Eier
packstellen. Die Prognose der EU-Konsumeierproduktion für das Jahr 2016 weist eine Steigerung von 1,9 % gegenüber dem Vorjahr aus, wobei Frankreich der größte Produzent vor Italien und Deutschland ist. Die Marktsituation im Eierbereich wird für die EU als führendes Exportland im Jahr 2016 sicherlich schwieriger. Die USA war im letzten Jahr neben Japan das Hauptexportland der EU, da die Vogelgrippe den dortigen Eier und Geflügelmarkt sehr geschwächt hat und deshalb nicht genug Eier am heimischen Markt produziert wurden. Die Branche in den USA hat sich aber erholt und wird ausgebaut. Die Kommission erwartet, dass durch den jetzigen Produktionsanstieg in den USA bald keine Eier aus der EU mehr benötigt werden. Die Kommission verweist auf die im Vergleich zur EU zwar hohen aber sinkenden d.h. erholenden US-Preisen.
Die Preissituation im
Geflügel
markt zeigt ein ähnliches Bild. Auf die sehr niedrigen EU-Durchschnittspreise bei Masthuhn (März: 178 €/100 kg) treffen im Jahr 2016 eine steigende EU-Produktion, was auf keine Entspannung der Preissituation hoffen lässt. In Polen als wichtigstes Produktionsland wird eine Steigerung von 11,2 % erwartet. Auf der anderen Seite hat die EU international gesehen das höchste Preisniveau, das die Wettbewerbsfähigkeit der EU stark herabsetzt. Südafrika als wichtigstes Exportland der EU sieht den Anstieg der importierten EU-Geflügelmengen skeptisch und überlegt derzeit Restriktionen.
DI Da Silva Teixeira, 21. März 2016