eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Allgemein
  • Presse
  • Presse 2010
  • Hoftafeln als Auszeichnung für die "Superstars" unter den AMA-Gütesiegel-Betrieben

Presse 2010

  • Presse 2025
  • Presse 2024
  • Presse 2023
  • Presse 2022
  • Presse 2021
  • Presse 2020
  • Presse 2019
  • Presse 2018
  • Presse 2017
  • Presse 2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
  • Presse 2011
  • Presse 2010
03.09.2010

Hoftafeln als Auszeichnung für die "Superstars" unter den AMA-Gütesiegel-Betrieben

Berlakovich und Griesmayr zeichnen weitere Schweinemastbetriebe in OÖ aus
Gruppenfoto_Schweinemastbet.jpg
Am VLV Stand zeichnete Landwirtschaftsminister DI Niki Berlakovich gemeinsam mit AMA Vorstandsvorsitzenden DI Günter Griesmayr folgende 6 oberösterreichische Schweinemastbetriebe mit der AMA-Hoftafel aus: Karl BRUNNER (aus Waldneukirchen), Josef KETTENHUBER (aus Nußbach), Maria und Rudolf PRIEWASSER (aus Weng im Innkreis), Johanna und Herbert PRÜHLINGER (aus Nußbach), Christian SCHIEFERMAIR (aus Kematen an der Krems) und Christine SCHMID (aus Taufkirchen an der Pram).
 
AMA-Gütesiegelbetriebe haben über den gesetzlichen Rahmen hinaus strenge Richtlinien zu erfüllen. Landwirtschaftliche Top-Unternehmen schaffen die regelmäßigen Kontrollen ohne eine einzige Abweichung von den Vorgaben und ohne Beanstandung durch die Prüfer. Solche Landwirt/Innen werden mit einer Hoftafel ausgezeichnet. Landwirtschaftsminister DI Niki Berlakovich hat nun gemeinsam mit DI Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der AMA, diese hohe Auszeichnung am Stand des VLV bei der Messe AGRARIA in Wels an weitere sechs Betriebe aus dem Schweinemastbereich übergeben.

Qualität und Kontrolle als Basis für Top-Leistungen

In Österreich nehmen rund 12.000 landwirtschaftliche Betriebe am AMA-Gütesiegelprogramm teil. Diese Betriebe werden in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Im Eier- sowie im Obst-, Gemüse-, Erdäpfelbereich erfolgen diese Kontrollen jährlich, im Schweinebereich aufgrund der ohnehin ständigen Betreuung durch den Tiergesundheitsdienst alle drei Jahre. Mit der Hoftafel werden jene Betriebe ausgezeichnet, die die letzten beiden Kontrollen fehlerfrei und quasi mit einem „Sehr gut“ bestanden haben. Diese Kontrollen haben sich als wichtiges Element in der Qualitätssicherung erwiesen, da durch die Kontrolle neben Abweichungen auch Verbesserungspotentiale aufgezeigt werden, welche gerade die Top-Unternehmer auch zu nutzen wissen.

Die Hoftafel: Äußeres Zeichen für den Erfolg

Die emaillierten Hoftafeln sind 35 x 35 cm groß und aus hochwertigem Material gefertigt, sodass sie witterungsbeständig auch im Freien angebracht werden können. Da die Tafeln darüber hinaus auch nummeriert sind, ist jede Tafel ein Einzelstück und damit auch Ausdruck der besonderen Anerkennung. Die ersten Tafeln wurden bereits Ende 2006 an Betriebe aus den Bereichen der Schweinemast, Obst, Gemüse, Erdäpfel, Milch und Legehennen vergeben.

Auszeichnung als Motivation für alle

„Diese Auszeichnung mit den Hoftafeln soll die teilnehmenden Betriebe einerseits zu überdurchschnittliche Leistungen motivieren und andererseits besondere Bemühungen belohnen. Die Tafeln sollen auch ein Ansporn für laufende und weitere Verbesserungen sein und nicht zuletzt die hohen Leistungen der Landwirtschaft für die Gesellschaft insgesamt kommunizieren. Jeder Landwirt darf stolz auf dieses Zeichen seines besonderen Erfolges sein. Diese Tafel weist ihn definitiv als Top-Betrieb seiner Branche aus“, betont DI GÜNTER GRIESMAYR, AMA-Vorstandsvorsitzender, der gemeinsam mit Landwirtschaftsminister DI NIKI BERLAKOVICH die Auszeichnungen am VLV-Stand bei der Messe AGRARIA in Wels übergab.

6 weitere oberösterreichische Betriebe ausgezeichnet

Die mit der AMA-Hoftafel ausgezeichneten Betriebe stammen allesamt aus dem Schweinemastbereich und sind:
  • Karl BRUNNER aus Waldneukirchen
  • Josef KETTENHUBER aus Nußbach
  • Maria und Rudolf PRIEWASSER aus Weng im Innkreis
  • Johanna und Herbert PRÜHLINGER aus Nußbach
  • Christian SCHIEFERMAIR aus Kematen an der Krems
  • Christine SCHMID aus Taufkirchen an der Pram


Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Presse
Agrarmarkt Austria Marketing
Mag. Hermine Hackl
Unternehmenskommunikation
Tel. 01/33151-404
Mobil 0664/837 61 78
E-Mail: hermine.hackl@ama.gv.at

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 23.06.2025
    333 Mio. EUR für ÖPUL, Ausgleichszulage, Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen – 33,5 Mio. EUR für Temporäre Agrardieselvergütung

  • 25.04.2025
    Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

    Ausnahmeregelungen für Betriebe wegen der Maul- und Klauenseuche

  • 18.04.2025
    Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 Hektar zu – Zuckerrübenfläche bricht ein

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap