eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Allgemein
  • Presse
  • Presse 2011
  • AMA Internetserviceportal im neuen Design

Presse 2011

  • Presse 2025
  • Presse 2024
  • Presse 2023
  • Presse 2022
  • Presse 2021
  • Presse 2020
  • Presse 2019
  • Presse 2018
  • Presse 2017
  • Presse 2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
  • Presse 2011
  • Presse 2010
27.07.2011

AMA Internetserviceportal im neuen Design

Update für www.eama.at
eama3_startseite.jpg

Das Internetserviceportal der Agrarmarkt Austria (AMA) geht in einer neuen Version online. Zeitgemäße technologische Neuerungen im Hintergrund, aber auch nach außen sichtbare Anpassungen wurden in den letzten Monaten umgesetzt. Das steigende Interesse der Kunden Behördenwege online zu erledigen und der wirtschaftliche Nutzen ist die Grundlage für die laufende Erweiterung des Internetangebots.

Die neuen Seiten haben ein klar strukturiertes Layout und ein ansprechendes Design. Die Bedienung dieses Serviceportals für den Benutzer wurde bei gleichzeitiger Erhaltung bekannter Elemente weiter verbessert. Im Mittelpunkt steht nach wie vor der schnelle Zugriff auf die wichtigsten Informationen, sowie die Möglichkeit, notwendige Behördenwege rasch und unkompliziert von zu Hause aus erledigen zu können.

Durch eAMA baut die AMA im Agrarbereich ihre Rolle als zentrale Drehscheibe für die Online-Verwaltungsabwicklung weiter aus. Derzeit nutzen bereits mehr als zwei Drittel aller potentiellen Kunden das eAMA Portal. Bereits seit über 10 Jahren war die Vorgängerversion im Internet verfügbar. Mit der neuen Version wurde den neuen technischen Gegebenheiten Rechnung getragen und das Serviceportal von Grund auf neu gestaltet. Zahlreiche Verbesserungen wurden nach Wünschen von Landwirten aus den letzten Jahren umgesetzt.

Dazu Dipl.-Ing. Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der AMA: "Die große Zahl von österreichweit über 81.000 Anwendern zeigt, dass eine laufende Erweiterung der eAMA-Online - Angebote sehr gut angenommen wird. Sowohl für den Landwirt, für die Verarbeiter und Händler als auch für die AMA stellt eAMA eine wesentliche Vereinfachung der Verwaltungsarbeiten dar. Mögliche Fehlerquellen bei Meldungen und Anträgen können zudem deutlich verringert werden."

eAMA

eAMA ist das Internetserviceportal der AMA, mit dem Landwirte, Schlachthöfe, Molkereien und Käsereien die Möglichkeit haben, einfach, schnell und zeitunabhängig ihren notwendigen Verwaltungsaufgaben nachzukommen. Im Portal sind alle Online-Serviceanwendungen der AMA zusammengefasst. Mit nur einem Zugangscode kommt der Landwirt zu allen derzeit bereits angebotenen Internetanwendungen der AMA. Der dafür notwendige PIN-Code kann auf der Seite www.eama.at direkt angefordert werden.

Seit 1999 online

Von den Landwirten können alle notwendigen Rindermeldungen durchgeführt, Flächeninformationen abgerufen, Bescheide elektronisch zugestellt, aktuelle Milchquoten eingesehen und der Direktverkauf von Milch und Milcherzeugnissen gemeldet werden. Schlachthöfe können ihre Schlachtmeldungen und Molkereien bzw. Käsereien ihre Milchmonatsmeldung durchführen. Über 70 % aller Rindermeldungen wurden im Jahr 2010 über Internet gestellt. Es nutzen bereits mehr als 81.000 Kunden die vielen Vorteile von eAMA.

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Presse
Agrarmarkt Austria
Harald Waitschacher
Öffentlichkeitsarbeit & Assistent des Vorstandes
Telefon: 01/33 151-212
Fax: 01/33 151-299
E-Mail: harald.waitschacher@ama.gv.at

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 23.06.2025
    333 Mio. EUR für ÖPUL, Ausgleichszulage, Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen – 33,5 Mio. EUR für Temporäre Agrardieselvergütung

  • 25.04.2025
    Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

    Ausnahmeregelungen für Betriebe wegen der Maul- und Klauenseuche

  • 18.04.2025
    Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 Hektar zu – Zuckerrübenfläche bricht ein

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap