eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Allgemein
  • Presse
  • Presse 2011
  • Herbstauszahlung ab 16.11.2011

Presse 2011

  • Presse 2025
  • Presse 2024
  • Presse 2023
  • Presse 2022
  • Presse 2021
  • Presse 2020
  • Presse 2019
  • Presse 2018
  • Presse 2017
  • Presse 2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
  • Presse 2011
  • Presse 2010
15.11.2011

Herbstauszahlung ab 16.11.2011

AMA zahlt über 641 Mio. EURO an Leistungsentgelten aus
„Österreichs Bauern erhalten ab 16. November für das Österreichische Umweltprogramm und für die Ausgleichszulage in Benachteiligten Gebieten rund 613 Mio. Euro an Leistungsentgelt. Im Rahmen der Ländlichen Entwicklung - Sonstige Maßnahmen 28 Mio. Euro. In Summe werden von der AMA 641 Mio. Euro überwiesen“, informiert Günter Griesmayr Vorstandsvorsitzender der AMA.
Nach intensiven EU-Verhandlungen im Frühjahr 2011 konnte erreicht werden, dass alle Antragsteller für ÖPUL und Ausgleichszulage Zahlungen noch im Herbst des Antragjahres erhalten.

"Ich habe alle Hebel in Bewegung gesetzt und auf EU-Ebene gegen eine Verschiebung der Zahlungen auf nächstes Jahr gekämpft. Es ist mir gelungen auszuverhandeln, dass die Bäuerinnen und Bauern noch heuer einen Großteil ihres Geldes bekommen. Ebenso war mir eine rechtzeitige Information aller Antragstellerinnen und Antragsteller über die geänderten Auszahlungsmodalitäten wichtig. Die nun erzielte Lösung schafft aber auch Sicherheit für die kommenden Jahre", unterstreicht Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich.
„Unsere Bäuerinnen und Bauern erbringen unzählige Leistungen im Sinne der Gesellschaft und müssen dafür auch ehestmöglich entlohnt werden. Außerdem haben sie umfangreiche Investitionen zu tätigen und sind auf diese Mittel angewiesen", betont Berlakovich.

Um den Vorgaben der Europäischen Union zu entsprechen und dennoch eine Zahlung gewähren zu können, erfolgt im November eine Vorschusszahlung in der Höhe von 75 % an alle ÖPUL- und AZ-Antragsteller. Die restlichen 25 % der Mittel für diese Maßnahmen folgen voraussichtlich am 28. März 2012.

Österreichisches Umweltprogramm

Im Rahmen des Österreichischen Umweltprogramms werden den landwirtschaftlichen Betrieben rund 413 Mio. Euro für freiwillig erbrachte Umweltleistungen ausbezahlt. Mehr als 116.100 Betriebe nehmen am Österreichischen Umweltprogramm teil.

Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete

Die erschwerten Arbeitsbedingungen von rund 95.700 Betrieben in den benachteiligten Gebieten werden mit der Ausgleichszulage abgegolten. Es werden rund 200 Mio. Euro als Leistungsentgelte ausbezahlt, die vor allem kleinstrukturierten Betrieben in benachteiligten Gebieten zugutekommen. Nachhaltige Pflege der Kulturlandschaft, Erhalt und Pflege der Infrastruktur, Schutz vor Naturgefahren und Schaffung der Grundlagen für Erholung und Tourismus sind die Ziele der Ausgleichszulage.

Auszahlungsbetrag für Ländliche Entwicklung - Sonstige Maßnahmen

Österreichweit kamen im Jahr 2011 für alle weiteren Maßnahmen der Ländlichen Entwicklung rund 52.700 Anträge zur Auszahlung. Die Auszahlung für die Regional- und Investitionsoffensive, "Sonstige Maßnahmen" der Ländlichen Entwicklung, erfolgt monatlich
In Summe wurden heuer bis dato für diese Maßnahmen rund 307 Mio. Euro ausbezahlt. Am 16. November werden davon rund 28 Mio. Euro an die österreichischen Landwirte überwiesen.
Im Rahmen der Weinmarktordnung kamen insgesamt über 12,69 Mio. Euro für rund 1.850 Anträge zur Auszahlung.

Informationen im Internet

Die Auszahlungshöhe je Betrieb kann im Internetserviceportal der AMA unter www.eama.at mit Angabe der Betriebsnummer und des PIN-Codes abgerufen werden. Zu den Auszahlungen des ÖPUL 2007 wird ein detaillierter Report aus den Berechnungsdaten in einer übersichtlichen Auflistung angeboten. Alle Mitteilungen können online über www.eama.at abgerufen werden.

AMA-Hotline

Um Landwirten bei telefonischen Anfragen eine möglichst hohe Servicequalität zu bieten, richtet die AMA eigene Hotlinenummern ein. Die Hotlines stehen Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr durchgehend zu Verfügung.
  • ÖPUL: 01 / 33 129
  • AZ : 01 / 33 759


Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Presse
Agrarmarkt Austria
Harald Waitschacher
Öffentlichkeitsarbeit & Assistent des Vorstandes
Telefon: 01/33 151-212
Fax: 01/33 151-299
E-Mail: harald.waitschacher@ama.gv.at

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 23.06.2025
    333 Mio. EUR für ÖPUL, Ausgleichszulage, Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen – 33,5 Mio. EUR für Temporäre Agrardieselvergütung

  • 25.04.2025
    Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

    Ausnahmeregelungen für Betriebe wegen der Maul- und Klauenseuche

  • 18.04.2025
    Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 Hektar zu – Zuckerrübenfläche bricht ein

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap