eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Allgemein
  • Presse
  • Presse 2011
  • Überschussabgabe moderat ausgefallen

Presse 2011

  • Presse 2025
  • Presse 2024
  • Presse 2023
  • Presse 2022
  • Presse 2021
  • Presse 2020
  • Presse 2019
  • Presse 2018
  • Presse 2017
  • Presse 2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
  • Presse 2011
  • Presse 2010
22.06.2011

Überschussabgabe moderat ausgefallen

Prognose der AMA bestätigt
Die Ergebnisse der Berechnungen der Agrarmarkt Austria (AMA) ergaben für den Zwölfmonatszeitraum 2010/2011 einen Saldierungsprozentsatz von 35,7595 %, eine Basisabgabe von 2,789 Cent/kg sowie eine Überschussabgabe mit Zuschlag von 6,973 Cent/kg Überlieferungsmilch.
Dies bedeutet, dass Landwirte bis zu einer Überlieferung von knapp unter 36 % der ihnen zustehenden Quote eine eher geringe, für alle darüber liegenden Lieferungen jedoch eine höhere Abgabe zu zahlen haben.

In Summe müssen im kommenden Herbst für die nationale Überlieferung von 21.209 Tonnen ca. EUR 5,9 Mio. an die Kommission der EU überwiesen werden.
Im von der AMA regelmäßig publizierten "Milchbarometer" wurde zuletzt von einer saldierten Überlieferung von 28.753 Tonnen ausgegangen. In dieser Prognoserechnung musste die negative Fettkorrektur noch mit dem Faktor 0,09 angesetzt werden. Nach Vorliegen der einzelbetrieblichen Anlieferungswerte konnte die Fettkorrektur exakt berechnet werden, worauf sich zwischen dem letzten Prognosewert des Milchbarometers und der Überschussabgabeberechnung eine Differenz von ca. 7.000 Tonnen ergab.

Milchbarometer - verlässliches Prognoseinstrument auch in Zukunft

Dieses Abrechnungsergebnis deckt sich sehr gut mit der letzten Prognose des von der AMA herausgegebenen Milchbarometers. Damit wird deutlich, dass gut eingeführte und verlässliche Prognoseinstrumente auch in Zukunft von hoher Wichtigkeit sind.
„Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben nicht nur im Rahmen der Quotenverwaltung zur Festsetzung eines Einbehaltes wichtige Bedeutung sondern besitzen auch für statistische Zwecke einen hohen Stellenwert. Daher sollte auch in Zukunft der entsprechende Datenfluss von den Milchkäufern zur AMA gesichert sein.“ erklärt Christian Gessl, Abteilungsleiter für Marktordnungen und Marktberichte in der AMA.

Erfreulicher Weise wurde die Nationale Quote für Direktverkäufe (87.887 Tonnen) durch die gemeldete Absatzmenge von 50.893 Tonnen klar unterschritten, womit in diesem Bereich keine Überschussabgabe anfällt.

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Presse
Agrarmarkt Austria
Harald Waitschacher
Öffentlichkeitsarbeit & Assistent des Vorstandes
Telefon: 01/33 151-212
Fax: 01/33 151-299
E-Mail: harald.waitschacher@ama.gv.at

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 23.06.2025
    333 Mio. EUR für ÖPUL, Ausgleichszulage, Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen – 33,5 Mio. EUR für Temporäre Agrardieselvergütung

  • 25.04.2025
    Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

    Ausnahmeregelungen für Betriebe wegen der Maul- und Klauenseuche

  • 18.04.2025
    Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 Hektar zu – Zuckerrübenfläche bricht ein

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap