eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Allgemein
  • Presse
  • Presse 2012
  • Twinning Projekt in Kroatien erfolgreich abgeschlossen

Presse 2012

  • Presse 2025
  • Presse 2024
  • Presse 2023
  • Presse 2022
  • Presse 2021
  • Presse 2020
  • Presse 2019
  • Presse 2018
  • Presse 2017
  • Presse 2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
  • Presse 2011
  • Presse 2010
18.04.2012

Twinning Projekt in Kroatien erfolgreich abgeschlossen

EU Kommissar Dacian Ciolos bestätigt der AMA hohe Kompetenz und Professionalität im Bereich der Abwicklung von Twinning Projekten
IMG_4577_web.jpg
v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Günter GRIESMAYR, Vorstandsvorsitzender der Agrarmarkt Austria, Andrea IKIĆ-BÖHM, Österreichische Botschafterin in Kroatien, Franz PATSCHKA, Leiter Internationale Kooperation, Agrarmarkt Austria


Seit mittlerweile über 10 Jahren führt die Agrarmarkt Austria (AMA) so genannte Twinning Projekte, in den neuen Mitgliedsländern, den Bewerberländern sowie auch in potenziellen Kandidatenländern durch. Inhalt dieser Twinning Projekte ist vor allem die Umsetzung des Gemeinsamen Besitzstandes der EU sowie die Einrichtung von administrativen Organisationen zur praktischen Umsetzung der relevanten Rechtsvorschriften.
Seit Jänner 2010 wickelte die AMA, gemeinsam mit Frankreich und der Slowakei als Juniorpartner, ein von der EU finanziertes Twinning Projekt in der Zahlstelle in Zagreb ab. Dieses Projekt war auf zwei Jahre konzipiert und half bei den letzten inhaltlichen Anpassungen vor dem EU-Beitritt Kroatiens, insbesondere der Vorbereitung zur Akkreditierung der Zahlstelle. Experten der AMA aus verschiedenen Fachbereichen unterstützten in regelmäßigen Abständen die Kollegen in Zagreb.
Kürzlich fand die Abschlussveranstaltung zum Twinning Projekt „Aufbau von institutionellen Kapazitäten in der kroatischen Zahlstelle“ in Zagreb statt. Der Leiter der kroatischen Zahlstelle, Ante Pezo zeigte sich mit den Ergebnissen dieses Projektes sehr zufrieden und dankte dem österreichischen Projektverantwortlichen Dipl.-Ing. Franz Patschka und dem Vorstandsvorsitzenden der AMA, Dipl.-Ing. Günter Griesmayr, für das erfolgreiche Engagement in Kroatien.

AMA ist begehrter Twinning Partner

Die Wichtigkeit des Projektes wurde vor allem dadurch unterstrichen, dass EU-Kommissar Dacian Ciolos und der kroatische Landwirtschaftsminister Tihomir Jakovina an der Schlussveranstaltung teilnahmen. Der EU-Kommissar hob besonders die erfolgreichen Tätigkeiten der AMA im Bereich der Twinning Projekte in ganz Süd Ost Europa hervor. Die AMA mit Ihrer langjährigen Verwaltungspraxis ist ein begehrter Partner für jede Art von Anfragen und Erfahrungsaustausch.
Minister Jakovina bekräftigte den Plan, möglichst bald die Akkreditierung der Zahlstelle zu erreichen und das IPA Programm umzusetzen. Er betonte die Wichtigkeit solcher Projekte in den Vorbereitungen Kroatiens für den EU-Beitritt. Kroatien stehe vor der großen Herausforderung, in diesem Jahr die Direktzahlungen nach dem neuen angepassten System auszuzahlen.
Bei einem anschließenden Arbeitsgespräch betonte Dipl.-Ing. Griesmayr „Kroatien hat bereits sehr gute Vorarbeit geleistet und bedeutende Fortschritte erzielt, insbesondere in der Einrichtung einer Zahlstelle. Die AMA ist mit der Erfahrung und dem nötigen know how von über 30 erfolgreich abgeschlossenen Twinning Projekten in 16 verschiedenen Ländern gerne zur Fortsetzung der Unterstützung bereit.“

Twinning Projekte

Twinning-Projekte sind eine Initiative der Europäischen Kommission und wurden im Jahr 1998 im Rahmen der Vorbereitungen für die Erweiterung der Europäischen Union ins Leben gerufen. Twinning bedeutet Partnerschaftsprojekte zwischen Verwaltungsorganisationen von EU – Mitgliedstaaten und Ländern, die Mitglied der Europäischen Union werden wollen. Die Leitlinien für den gesamten Projektablauf sind dabei von der Europäischen Kommission genau festgelegt.

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Fachliche Anfragen
Agrarmarkt Austria
Dipl.-Ing. Franz Patschka
Leitung - International Cooperation
Telefon: 01/33 151-228
Fax: 01/33 151-4619
E-Mail: franz.patschka@ama.gv.at

Presse
Agrarmarkt Austria
Harald Waitschacher
Öffentlichkeitsarbeit & Assistent des Vorstandes
Telefon: 01/33 151-212
Fax: 01/33 151-299
E-Mail: harald.waitschacher@ama.gv.at

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 23.06.2025
    333 Mio. EUR für ÖPUL, Ausgleichszulage, Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen – 33,5 Mio. EUR für Temporäre Agrardieselvergütung

  • 25.04.2025
    Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

    Ausnahmeregelungen für Betriebe wegen der Maul- und Klauenseuche

  • 18.04.2025
    Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 Hektar zu – Zuckerrübenfläche bricht ein

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap