eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Allgemein
  • Presse
  • Presse 2013
  • Auszahlung von 315 Mio. EUR für Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen am 28. März 2013

Presse 2013

  • Presse 2025
  • Presse 2024
  • Presse 2023
  • Presse 2022
  • Presse 2021
  • Presse 2020
  • Presse 2019
  • Presse 2018
  • Presse 2017
  • Presse 2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
  • Presse 2011
  • Presse 2010
27.03.2013

Auszahlung von 315 Mio. EUR für Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen am 28. März 2013

Österreichisches Umweltprogramm (ÖPUL) - rund 134,3 Mio. EUR Ausgleichszulage (AZ) - rund 62,5 Mio. EUR
Von der Agrarmarkt Austria (AMA) wird für das Österreichische Umweltprogramm (ÖPUL) an rund 110.000 und für die Ausgleichszulage (AZ) an rund 90.000 Antragstellerinnen und Antragsteller für das Antragsjahr 2012 die Restzahlung überwiesen.

Um den Vorgaben der Europäischen Union zu entsprechen und dennoch eine Zahlung gewähren zu können, erfolgte am 15. November 2012 eine Vorschusszahlung in der Höhe von 75 Prozent des voraussichtlichen Endbetrages an alle ÖPUL- und AZ-Antragsteller.

Auf Grund von Prüffeststellungen des Europäischen Rechnungshofes dürfen bei der Auszahlung des Österreichischen Umweltprogramms und der Ausgleichszulage die Prämien für Almfutterflächen 2012 vorerst nur jenen Almen gewährt werden, bei denen 2011 oder 2012 eine Vor-Ort-Kontrolle durchgeführt, abgeschlossen und eingearbeitet wurde. Die Berechnung der restlichen Almflächen erfolgt nach entsprechenden Überprüfungen durch die AMA. Die Auszahlung der Heimgutflächen ist davon nicht betroffen.

Zu diesem Auszahlungstermin kommen auch für den Bereich der Ländlichen Entwicklung - Sonstige Maßnahmen (Beispielsweise für die Maßnahme - Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe) rund 23,4 Mio. EUR zur Anweisung.

94,8 Mio. EUR für die Mutterkuhprämie, die Mutterkuhprämie für Kalbinnen und die Milchkuhprämie 2012

Ebenso erfolgt am 28. März 2013 die Auszahlung der Mutterkuhprämie, der Mutterkuhprämie für Kalbinnen und der Milchkuhprämie für das Antragsjahr 2012. Insgesamt werden an 59.000 Betriebe rund 94,8 Mio. EUR zur Auszahlung gebracht, informiert Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der AMA.

Mutterkuhprämie

Mutterkuhprämie
Inklusive der national finanzierten Mutterkuh-Zusatzprämie beträgt die Prämienhöhe für eine Mutterkuh bzw. Kalbin EUR 230.

Milchkuhprämie

Die Milchkuhprämie erhalten alle Bewirtschafter, die am 31.3.2012 über eine einzelbetriebliche Milchquote verfügen (A- und/oder D-Quote). Die Förderhöhe wurde mit EUR 51,36 pro Kuh festgesetzt.

Kalbinnenprämie (MUKA)

Bei der Kalbinnenprämie für Zuchtbetriebe beträgt der durch die Überschreitung der Höchstgrenze bedingte Kürzungsfaktor 0,56. Es werden pro Kalbin 44 Prozent des Prämiensatzes ausbezahlt.

Mitteilungen und Bescheide

Die Mitteilungen zu den Zahlungen für das Österreichische Umweltprogramm und die Ausgleichszulage für das Antragsjahr 2012 werden Ende März versendet. Die AMA weist darauf hin, dass es aufgrund von Richtigstellungen aus den Vorjahren, insbesondere von Flächenrichtigstellungen, auch zu Prämienkompensationen und damit zu einer Reduktion des Auszahlungsbetrages kommen kann.

Die Bescheide zu den Rinderprämien werden ebenso Ende März versendet. Gegen diesen Bescheid kann binnen 14 Tagen ab Erhalt Berufung eingebracht werden.

Informationen im Internet

Die Auszahlungshöhe je Betrieb kann wieder im Internet-Serviceportal der AMA unter www.eama.at unter Angabe der Betriebsnummer und des PIN-Codes abgerufen werden.

Wie bereits in den letzten Jahren bietet die AMA ergänzend zu den Auszahlungen des ÖPUL 2007 einen detaillierten Report aus den Berechnungsdaten über eAMA an. In einer übersichtlichen Auflistung ist die Abrechnung für jede Maßnahme und für jeden Schlag dargestellt. So kann einfach nachvollzogen werden wie sich der Auszahlungsbetrag zusammensetzt. Der Abrechnungsreport ist ab 28. März 2013 im Serviceportal der AMA unter www.eama.at im Bereich "Flächen", Menüpunkt "Abrechnungsreport und ÖPUL 2007" zu finden.

Für etwaige Fragen zu den Auszahlungsergebnissen wird für alle Antragstellerinnen und Antragsteller wieder ein eigenes AMA-Hotlineservice ab dem Tag der Auszahlung zur Verfügung stehen.

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Presse
Agrarmarkt Austria
Harald Waitschacher
Öffentlichkeitsarbeit & Assistent des Vorstandes
Telefon: 01/33 151-212
Fax: 01/33 151-299
E-Mail: harald.waitschacher@ama.gv.at

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 23.06.2025
    333 Mio. EUR für ÖPUL, Ausgleichszulage, Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen – 33,5 Mio. EUR für Temporäre Agrardieselvergütung

  • 25.04.2025
    Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

    Ausnahmeregelungen für Betriebe wegen der Maul- und Klauenseuche

  • 18.04.2025
    Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 Hektar zu – Zuckerrübenfläche bricht ein

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap