eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Allgemein
  • Presse
  • Presse 2013
  • Kontrollpraxis wurde nicht verschärft

Presse 2013

  • Presse 2025
  • Presse 2024
  • Presse 2023
  • Presse 2022
  • Presse 2021
  • Presse 2020
  • Presse 2019
  • Presse 2018
  • Presse 2017
  • Presse 2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
  • Presse 2011
  • Presse 2010
19.04.2013

Kontrollpraxis wurde nicht verschärft

Aufgrund der aktuellen Berichterstattung in Bezug auf den Themenbereich „Feststellung der Futterflächen auf Almen“ hält die AMA klar fest, dass sich die Kontrollpraxis auf Almen über die Jahre nicht geändert hat. Als fachliche Grundlage zur Beurteilung der Futterfläche sind entsprechende EU-Vorgaben, präzisiert durch den Almleitfaden, der seit dem Jahr 2000 gültig ist, heranzuziehen.
Es sei aber darauf hingewiesen, dass bei der Kontrolle nur die Futterfläche als anrechenbar herangezogen werden kann, welche den vorgegebenen Kriterien entspricht.

Vor-Ort-Kontrollen erfolgen nach rechtlichen Vorgaben

Die Auswahl der vor Ort zu kontrollierenden Betriebe erfolgt nach rechtlichen Vorgaben. Für flächen- und tierbezogene Maßnahmen sind mindestens 5 % je Maßnahme aller Antragsteller, die einer Verpflichtung unterliegen, vor Ort zu kontrollieren. Werden in einem speziellen Bereich vermehrt Abweichungen festgestellt ist die Zahlstelle verpflichtet die Kontrollquote entsprechend zu erhöhen.
Da diese Prozentsätze für das gesamte Bundesgebiet gelten, ist eine unterschiedliche Gewichtung in den Bundesländern bzw. Bezirken möglich.

Kriterien der Futterfläche

Als Futterfläche gilt die für die Rinder-, Schaf- und/oder Ziegenhaltung zur Verfügung stehende Fläche einer Alm, die mit Gräsern, Kräutern und/oder Leguminosen bewachsen sind.
Baumbestandene Flächen sind unter Berücksichtigung des sogenannten Überschirmungsprozentsatzes von der Futterfläche abzuziehen. Flächen mit einer Überschirmung von über 80 % gelten im Sinne des Almleitfadens als Wald.
Unproduktive Flächen wie Geröll-, Fels-, Schuttflächen, Bäche oder Teiche, offene Erosionsstellen sowie Almflächen, die mit Latschen, Erlen, Wacholdern und sonstigen Gewächsen bedeckt sind, können nicht als Futterfläche anerkannt werden.

Aufgabe des Technischen Prüfdienstes (TPD)

Der Technische Prüfdienst (TPD) der AMA hat die korrekte Abwicklung von Anträgen direkt bei den Antragstellerinnen und Antragstellern vor Ort zu prüfen.
Im Zuge dieser Almkontrollen stellt der Prüfer die Futterfläche anhand der genannten Kriterien fest, stellt sie der beantragten Futterfläche gegenüber und muss etwaige Abweichungen am Prüfbericht vermerken.

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Presse
Agrarmarkt Austria
Harald Waitschacher
Öffentlichkeitsarbeit & Assistent des Vorstandes
Telefon: 01/33 151-212
Fax: 01/33 151-299
E-Mail: harald.waitschacher@ama.gv.at

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 23.06.2025
    333 Mio. EUR für ÖPUL, Ausgleichszulage, Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen – 33,5 Mio. EUR für Temporäre Agrardieselvergütung

  • 25.04.2025
    Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

    Ausnahmeregelungen für Betriebe wegen der Maul- und Klauenseuche

  • 18.04.2025
    Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 Hektar zu – Zuckerrübenfläche bricht ein

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap