eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Allgemein
  • Presse
  • Presse 2013
  • Rinder-Lieferschein (Viehverkehrsschein) über www.eama.at ab sofort möglich

Presse 2013

  • Presse 2025
  • Presse 2024
  • Presse 2023
  • Presse 2022
  • Presse 2021
  • Presse 2020
  • Presse 2019
  • Presse 2018
  • Presse 2017
  • Presse 2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
  • Presse 2011
  • Presse 2010
15.02.2013

Rinder-Lieferschein (Viehverkehrsschein) über www.eama.at ab sofort möglich

Fehlervermeidung durch Übernahme der Daten aus der Rinderdatenbank
Die Agrarmarkt Austria (AMA) erweitert das Onlineserviceportal www.eama.at um eine zusätzliche Funktion für Rinderhalter. Ab 15. Februar 2013 wird es möglich sein, den bei Rinderab- und -zugängen verpflichtend mitzuführenden Lieferschein online zu erstellen und anschließend auszudrucken. Die derzeit in Verwendung stehenden Lieferscheine in Papierform behalten weiterhin ihre Gültigkeit.

Mit dem Lieferschein-Assistenten unter www.eama.at wird mit wenigen Schritten ein vollständiger Lieferschein erstellt. Die abzugebenden Rinder können einfach und unbürokratisch aus dem aktuellen Rinderbestand der Rinderdatenbank übernommen werden.

Günter Griesmayr Vorstandsvorsitzender der AMA: „Vermeidbare Übertragungsfehler beim Ausfüllen des Lieferscheines, die in weiterer Folge zu Problemen für die Landwirte führen können, gehören damit der Vergangenheit an. Mit dieser Erweiterung unterstreicht die AMA weiter ihre Position als kundenfreundliche und innovative Abwicklungsstelle.“

Nach der Fertigstellung des Viehverkehrsscheins steht dieser dem Rinderhalter für den Ausdruck zur Verfügung, da aufgrund der derzeitigen Rechtslage der Lieferschein in Papierform den Transport der Rinder begleiten muss. Durch die Unterschrift des Rinderhalters auf dem Ausdruck erhält dieser seine volle Gültigkeit und kann den Geschäftspartnern mit dem Beiblatt der allgemeinen Lieferscheinbestimmungen übergeben werden.

Als weitere Vereinfachung steht den Rinderhaltern eine Meldefunktion zur Verfügung, um auf Basis der fertiggestellten Lieferscheine die erforderliche Abgangsmeldung an die Rinderdatenbank durchzuführen.

Die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer NÖ Theresia Meier zu diesem neuen Service für Rinderbetriebe: „Von Seite der LK NÖ begrüßen wir den elektronischen Viehverkehrsschein, weil die technisch vorhandenen Möglichkeiten im Sinne der Bäuerinnen und Bauern genutzt gehören. Diese Entwicklung soll eine Alternative und klare Vereinfachung zum Papierlieferschein darstellen und die Landwirte bei der Abwicklung des Rinderverkaufs unterstützen.“

Der Einstieg in den Lieferschein-Assistenten erfolgt über die Seite www.eama.at mit der Betriebsnummer und dem PIN-Code. Im Register „RinderNET" ist der Menüpunkt „Lieferschein-Assistent" auswählbar. Ausführliche Hilfetexte werden bei den einzelnen Erfassungsschritten angeboten. Der PIN-Code kann jederzeit auf der Startseite von www.eama.at angefordert werden.

Vorteile des Lieferschein-Assistenten auf einen Blick

 
  • Einfacher Einstieg mit Betriebsnummer und Pin-Code
  • Schneller Zugriff auf die Betriebsdaten in der Rinderdatenbank
  • Erledigung aller notwendigen Schritte beim Rinderverkauf über www.eama.at möglich
  • Fehlervermeidung durch Übernahme der Daten aus der Rinderdatenbank und Plausibilitätsprüfungen
  • Ausdruck des Lieferscheins auf handelsüblichen Druckern möglich
  • Vereinfachte Abgangsmeldung über erstellte Lieferscheine möglich
 

Hinweise zur Nutzung des Systems Lieferschein-Assistent

Das passende Lieferschein-Layout und der Transportgrund muss ausgewählt werden. Bei der Auswahl des Lieferschein-Layouts ist zu berücksichtigen, ob die Rinder zur Schlachtung oder zur weiteren Nutzung abgegeben werden. Erfolgt die Abgabe zur Schlachtung ist jedenfalls als Lieferschein-Layout das „BOS“-Layout auszuwählen, da es für die ordnungsgemäße Rindfleischetikettierung am Schlachtbetrieb erforderlich ist.

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Fachliche Informationen
Agrarmarkt Austria
Christoph Herbst
Referatsleiter Rinderkennzeichnung
Telefon: 01/334 39 30
Fax: 01/33 151-495
E-Mail: tkz@ama.gv.at

Presse
Agrarmarkt Austria
Harald Waitschacher
Öffentlichkeitsarbeit & Assistent des Vorstandes
Telefon: 01/33 151-212
Fax: 01/33 151-299
E-Mail: harald.waitschacher@ama.gv.at

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 23.06.2025
    333 Mio. EUR für ÖPUL, Ausgleichszulage, Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen – 33,5 Mio. EUR für Temporäre Agrardieselvergütung

  • 25.04.2025
    Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

    Ausnahmeregelungen für Betriebe wegen der Maul- und Klauenseuche

  • 18.04.2025
    Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 Hektar zu – Zuckerrübenfläche bricht ein

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap