eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Allgemein
  • Presse
  • Presse 2016
  • Mehrfachantrag Flächen 2016 - Erfassung ab 17. März

Presse 2016

  • Presse 2025
  • Presse 2024
  • Presse 2023
  • Presse 2022
  • Presse 2021
  • Presse 2020
  • Presse 2019
  • Presse 2018
  • Presse 2017
  • Presse 2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
  • Presse 2011
  • Presse 2010
09.03.2016

Mehrfachantrag Flächen 2016 - Erfassung ab 17. März

Antragstellung bis 17. Mai 2016 möglich

Die Agrarmarkt Austria (AMA) hat in den letzten Tagen die personalisiert vorgedruckten Mehrfachantragsunterlagen und ein Merkblatt zur Vorbereitung den Bäuerinnen und Bauern zugesendet. Ausgenommen sind nur jene Betriebe, welche den Antrag in den Vorjahren bereits elektronisch gestellt haben und auf eigenen Wunsch auf den Papiervordruck verzichten.

Wie bereits im Vorjahr sind die von der AMA zur Verfügung gestellten Unterlagen (Stammdatenblatt, Beihilfenblatt, Verpflichtungserklärung, Feldstückliste, Tierliste oder Almauftriebsliste) nicht mehr zur Abgabe bestimmt, sondern dienen nur als Hilfestellung.
„Als spezielles Service für alle Betriebe die am Österreichischen Agrarumweltprogramm ÖPUL 2015 teilnehmen, hat die AMA die wichtigsten allgemeinen ÖPUL-Teilnahmebedingungen und zielgerichtet auf den Betrieb abgestimmte Maßnahmenerläuterungsblätter übermittelt“, informiert DI Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der AMA.

Die Maßnahmenerläuterungsblätter beinhalten nicht nur die Vorgaben der rechtsgültigen Sonderrichtlinie ÖPUL 2015, sondern bieten auch ergänzende wichtige Informationen und Hinweise für die Antragstellung. Unter anderem auch praktische Beispiele, um bestimmte Förderverpflichtungen oder Prämiensätze zu veranschaulichen.

Antragstellung entweder selbstständig oder mit Hilfe der Bezirksbauernkammer

Die Beantragung des MFA Flächen ab 2016 erfolgt entweder durch den Antragsteller selbst mit seiner Betriebsnummer und dem PIN-Code unter www.eama.at oder durch Inanspruchnahme der Bezirksbauernkammer als Dienstleister für die elektronische Beantragung.

Einfacher Zugang

Wer noch keinen Zugang zum Serviceportal der AMA hat beziehungsweise seinen PIN-Code vergessen hat, kann mit dem Button "Jetzt registrieren" auf www.eama.at einen PIN-Code anfordern. Dieser wird automatisch innerhalb von 2 Werktagen per Post zugesandt.

Für die Arbeit mit eAMA wird empfohlen immer die aktuellste Software zu verwenden. Aus sicherheitstechnischen Gründen ist darauf zu achten, dass das Betriebssystem laufend aktualisiert wird und eine Antivirensoftware installiert ist. Aktuelle Informationen zu Downloads bzw. notwendigen Einstellungen sind unter „Technische Hilfe“ auf eAMA verfügbar.

Nach dem Absenden erhält der Antragsteller eine Bestätigungsmeldung, die das erfolgreiche Absenden mit Datum und Uhrzeit bestätigt. Zusätzlich wird automatisch eine laufende Nummer vergeben. Sämtliche antragsrelevanten Dokumente werden im elektronischen Archiv (eArchiv) gespeichert und sind für den Antragsteller jederzeit abrufbar. Es wird empfohlen, die Antragstellung rechtzeitig (einige Tage vorher) vor dem letztmöglichen Abgabetermin abzuschließen.

Weitere Informationen

Ein Handbuch zur elektronischen Antragstellung, Hinweise zur Programmbedienung sowie Videoanleitungen stehen online zur Verfügung. Sollten bei der Erfassung Probleme auftreten, stehen Mitarbeiter der AMA unter

  • der Telefonnummer 01/33 151 - 700 und
  • der E-Mailadresse referenz@ama.gv.at

gerne zur Verfügung.

Presse
Agrarmarkt Austria
Harald Waitschacher
Öffentlichkeitsarbeit & Assistent des Vorstandes
Telefon: 01/33 151-212
Fax: 01/33 151-299
E-Mail: harald.waitschacher@ama.gv.at

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 23.06.2025
    333 Mio. EUR für ÖPUL, Ausgleichszulage, Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen – 33,5 Mio. EUR für Temporäre Agrardieselvergütung

  • 25.04.2025
    Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

    Ausnahmeregelungen für Betriebe wegen der Maul- und Klauenseuche

  • 18.04.2025
    Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 Hektar zu – Zuckerrübenfläche bricht ein

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap