eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Allgemein
  • Presse
  • Presse 2019
  • Über 190 Mio. EUR für Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen

Presse 2019

  • Presse 2025
  • Presse 2024
  • Presse 2023
  • Presse 2022
  • Presse 2021
  • Presse 2020
  • Presse 2019
  • Presse 2018
  • Presse 2017
  • Presse 2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
  • Presse 2011
  • Presse 2010
29.04.2019

Über 190 Mio. EUR für Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen

Versand der Mitteilungen und Bescheide Mitte Mai 2019

Am 29. April 2019 erfolgen planmäßig die Restzahlungen von rund 111,2 Mio. EUR für das Österreichische Agrarumweltprogramm, rund 65,7 Mio. EUR für die Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten und rund 13,8 Mio. EUR für Direktzahlungen.

Die Hauptauszahlung für das Österreichische Agrarumweltprogramm ÖPUL (75 %), der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (75 %) und den Direktzahlungen für das Antragsjahr 2018 fand bereits am 19. Dezember 2018 statt.  

Die Zahlungen für das Österreichische Agrarumweltprogramm ÖPUL 2015 und die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete sind im Wesentlichen auf die Restzahlung in Höhe von 25 % für das Antragsjahr 2018 zurückzuführen. Darüber hinaus wirken sich die Einarbeitung von diversen Korrekturen und Einsprüchen auf die Berechnungsergebnisse aus.

Die Zahlungen der Direktzahlungen beruhen zum größten Teil darauf, dass gemäß geltenden EU-Vorgaben erst nach Abschluss sämtlicher Kontrollen zur Beihilfefähigkeit eines Antrages eine Anweisung erfolgen darf. Daher war es nicht möglich, alle Betriebe, die einen Antrag auf Direktzahlungen im Rahmen des Mehrfachantrages Flächen 2018 gestellt haben, bei der Auszahlung im Dezember 2018 zu berücksichtigen.

22,5 Mio. EUR für Projektförderung

Zu diesem Auszahlungstermin weist die AMA auch für den Bereich der Ländlichen Entwicklung - Projektförderung (beispielsweise für "Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung") rund 22,5 Mio. EUR an.

Mitteilungen und Bescheide

Die Mitteilungen und Bescheide zu den Abrechnungen werden Mitte Mai 2019 versendet. Darin wird einzelbetrieblich genau erläutert, wie sich die jeweiligen Auszahlungsbeträge konkret zusammensetzen und errechnen. Wesentlich ist, dass für allfällige Beschwerden gegen Bescheide oder Einsprüche gegen Mitteilungen die Frist mit der Zustellung zu laufen beginnt. Nähere Informationen zu den Auszahlungsbeträgen können aus den einzelnen Merkblättern der AMA (insbesondere Prämienhöhen oder -auflagen im Detail) entnommen werden.

Weitere Informationen

Die Auszahlungshöhe je Betrieb kann im Internet-Serviceportal der AMA unter www.eama.at unter Angabe der Betriebsnummer mittels Handy-Signatur oder PIN-Code abgerufen werden.

Die AMA bietet ergänzend zu den Auszahlungen des ÖPUL 2015 einen detaillierten Report aus den Berechnungsdaten über eAMA an. In einer übersichtlichen Auflistung ist die Abrechnung für jede Maßnahme und für jeden Schlag dargestellt. So kann einfach nachvollzogen werden, wie sich der Auszahlungsbetrag zusammensetzt. Der Abrechnungsreport ist im Serviceportal der AMA unter www.eama.at im Bereich "Flächen", Menüpunkt "Abrechnungsreport und Mitteilung ÖPUL" zu finden.

Fragen und Antworten zur Auszahlung im April 2019.

Telefonische Hilfestellung
  • Direktzahlungen: 01/333 71 16
  • ÖPUL: 01/331 29
  • AZ: 01/337 59
  • Projektförderung: 01/334 39 54

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 23.06.2025
    333 Mio. EUR für ÖPUL, Ausgleichszulage, Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen – 33,5 Mio. EUR für Temporäre Agrardieselvergütung

  • 25.04.2025
    Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

    Ausnahmeregelungen für Betriebe wegen der Maul- und Klauenseuche

  • 18.04.2025
    Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 Hektar zu – Zuckerrübenfläche bricht ein

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap