eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Allgemein
  • Presse
  • Presse 2023
  • Antragstellung - Mehrfachantrag 2024

Presse 2023

  • Presse 2025
  • Presse 2024
  • Presse 2023
  • Presse 2022
  • Presse 2021
  • Presse 2020
  • Presse 2019
  • Presse 2018
  • Presse 2017
  • Presse 2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
  • Presse 2011
  • Presse 2010
20.11.2023

Antragstellung - Mehrfachantrag 2024

Beantragung neuer ÖPUL-Maßnahmen bis 31.12.2023 möglich

Die Einreichung des Mehrfachantrages 2024 ist bereits seit dem 2. November 2023 möglich. Bitte beachten Sie, dass das Absenden des Antrags nur mittels Handy-Signatur oder ID Austria (qualifizierte elektronische Signatur) erfolgen kann. Die Einreichfrist für den Mehrfachantrag 2024 endet am 15. April 2024.

Für die Beantragung neuer ÖPUL-Maßnahmen ist eine fristgerechte Einreichung bis zum 31. Dezember 2023 erforderlich.

Zur Vorbereitung auf die Antragstellung kann vor dem Einstieg in das INVEKOS-GIS eine Feldstücksliste für 2024 heruntergeladen und händisch befüllt werden. Aktuelle Unterlagen mit fachlichen Informationen und einem Leitfaden zur elektronischen Antragstellung sowie Videoanleitungen finden Sie unter www.ama.at/fachliche-informationen/mehrfachantrag 

Nutzen Sie auch das Beratungs- und Informationsangebot der Landwirtschaftskammer. 

Sollten bei der Erfassung Probleme auftreten, wir helfen gerne:

  • Telefonnummer: 050 3151 99
  • E-Mailadresse: einstiegshilfe@ama.gv.at

Zeiträume für die Antragseinreichung

Bis spätestens am 31. Dezember 2023

  • ÖPUL-Maßnahmenantrag für die Beantragung von neuen ÖPUL-Maßnahmen, die noch nicht im Vorjahr gültig beantragt wurden

Bis spätestens am 15. April 2024

  • Antrag auf Direktzahlungen und Ausgleichszulage
  • Lage, Ausmaß und Schlagnutzung der Flächen und Landschaftselemente einschließlich allfälliger Codes (Feldstücksliste)
  • Tierliste
  • Beilage „Tierwohl – Weide / Stallhaltung“
  • Tierbeantragung für „Gefährdete Nutztierrassen“
  • ÖPUL-Angaben wie z.B. Anzahl der Bio-Bienenstöcke und Verzicht auf Mähaufbereiter
  • Referenzänderungsantrag

Bis spätestens am 15. Juli 2024

  • Alm/Gemeinschaftsweide-Auftriebsliste

Innerhalb von 14 Tagen nach dem Almauftrieb

  • Alm-/Weidemeldung Rinder

Innerhalb von 7 Tagen nach dem Almauftrieb

  • Beantragung von Schafen, Ziegen, Equiden und Neuweltkamelen

Bis spätestens am 31. August 2024

  • Zwischenfrucht-Begrünungen für die Varianten 1 bis 3

Bis spätestens am 30. September 2024

  • Zwischenfrucht-Begrünungen für die Varianten 4 bis 7

Bis spätestens am 30. November 2024

  • Bodennah ausgebrachte beziehungsweise separierte Güllemenge

Ausschließliche Änderungen der Schlagnutzungsart sind auch nach dem 15. April noch möglich.

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 23.06.2025
    333 Mio. EUR für ÖPUL, Ausgleichszulage, Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen – 33,5 Mio. EUR für Temporäre Agrardieselvergütung

  • 25.04.2025
    Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

    Ausnahmeregelungen für Betriebe wegen der Maul- und Klauenseuche

  • 18.04.2025
    Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 Hektar zu – Zuckerrübenfläche bricht ein

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap