eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Fachliche Informationen
  • International Cooperation
  • News
  • 2024
  • Kick off des EU-Twinning-Projekts „Stärkung der Kapazitäten im Agrar- und ländlichen Entwicklung Sektor zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik in Montenegro“

2024

  • 2024
  • Archive
02.04.2024

Kick off des EU-Twinning-Projekts „Stärkung der Kapazitäten im Agrar- und ländlichen Entwicklung Sektor zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik in Montenegro“

Am 27.03.2024 fand das offizielle Kick off des EU-Twinning-Projekts „Stärkung der Kapazitäten im Agrar- und ländlichen Entwicklung Sektor zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik in Montenegro“ (MN 21 IPA AG 01 23) statt.

Bei dieser Gelegenheit sprachen der Minister für Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Vladimir Joković, die EU-Botschafterin in Montenegro, Frau Oana Cristina Popa, sowie diplomatische Vertreter der am Projekt beteiligten Länder, der Botschafter der Republik Österreich, Herr Karl Müller, die Botschafterin der Republik Frankreich, Frau Anne Marie Maskay, der Botschafter der Republik Ungarn Herr Jozef Negyesi und der stellvertretende Botschafter der Republik Slowenien Herr Borut Valenčić.

Die Vertreter des montenegrinischen Landwirtschaftsministeriums sowie die Twinning Partner und die Langzeitberaterin (RTA) Frau Maria Rath informierten über die Aktivitäten und die zu erreichenden Ziele des Projekts.

Das Projekt hat eine Laufzeit von 30 Monaten, also bis Juli 2026. Das von der Europäischen Union finanzierte Gesamtbudget für die Umsetzung der Projektaktivitäten beträgt 1,9 Millionen Euro.

In der Eröffnungsrede wies Minister Joković auf die Bedeutung des neuen Twinning-Projekts für die Modernisierung von Institutionen hin, mit dem Ziel, einen wettbewerbsfähigen Agrar- und ländlichen Entwicklung Sektor gemäß den EU-Standards zu schaffen.

Das allgemeine Ziel des Projekts besteht darin, die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung in Montenegro durch die schrittweise Angleichung an die Gemeinsame Agrarpolitik und den Rechtsrahmen der EU zu steigern. Mit Unterstützung der Fachexperten aus den unterschiedlichen EU Partnerinstitutionen werden die institutionellen Kapazitäten der öffentlichen Agrarverwaltung gestärkt und wichtige Akteure im Bereich Landwirtschaft und ländliche Entwicklung unterstützt. Zudem sollen die Voraussetzungen für eine voll funktionsfähige Zahlstelle geschaffen werden.

Das Twinning Projekt wird von der österreichischen Zahlstelle Agrarmarkt Austria in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft und den Konsortiumpartnern, dem Ministerium für Landwirtschaft und Ernährungssouveränität der Republik Frankreich und der Landwirtschaftskammer der Normandie – FranceAgriMer, dem Landwirtschaftsministerium der Republik Ungarn und der ungarischen Zahlstelle sowie dem Ministerium für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft und der Zahlstelle, der Agentur für Agrarmärkte und ländliche Entwicklung der Republik Slowenien durchgeführt.

Aktuelle News

  • 29.11.2024
    EU-Twinning-Projekt Montenegro - Study Visit (KW48/2024)

  • 29.10.2024
    Study Visit aus Armenien (14.10.-17.10.2024)

  • 07.08.2024
    EU-Twinning-Projekt „Stärkung der Kapazitäten im Agrar- und ländlichen Entwicklung Sektor zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik in Montenegro“ (MN 21 IPA AG 01 23)

  • 06.09.2021
    Twinning Agrifood - 4th Steering Committee Meeting successfully held.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap