Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Online-Antrag
Anleitungen und Hilfestellungen zur Installation finden Sie auf www.eama.at unter „Technische Hilfe“.
Bei Fragen können Sie uns auch gerne kontaktieren, siehe Kontaktmöglichkeiten.
Ein Benutzerhandbuch für die Digitalisierung finden Sie im Menüpunkt "Merkblätter, Handbücher", sowie Lehrvideos auf unserem Youtube-Kanal.
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
- Klicken Sie in der Beilagenseite „Feldstücksliste“ auf den Button „Speichern“.
- Starten Sie die Anwendung „INVEKOS-GIS“ auf der Beilagenseite „Feldstücksliste“ über den Button „INVEKOS-GIS aufrufen“. Danach klicken Sie im „INVEKOS-GIS“ in der Maske „Feldstücksliste“ auf den Button „Keine Flächenänderungen“.
Wenn Sie das INVEKOS-GIS schließen, gelangen Sie auf www.eama.at in den Online-Antrag zurück.
Es ist auch möglich im eAMA zu arbeiten, wenn das INVEKOS-GIS geöffnet ist.
Sie können die Erfassung jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Änderungen sind auch dann noch möglich, wenn die Beilagen gespeichert wurden und der Antrag noch nicht versendet wurde.
Achtung: Vergessen Sie nicht Ihre Daten regelmäßig zu speichern! Nach 30 Minuten Inaktivität werden Sie aus Sicherheitsgründen automatisch ausgeloggt; nicht gespeicherte Daten gehen dabei verloren!
Nach einem PC-Absturz gehen nicht gespeicherte Daten verloren. Es wird empfohlen, während der Erfassung regelmäßig zu speichern.
Wenn sich ein Antrag nicht senden lässt, kann das zwei Gründe haben:
- Vergewissern Sie sich, dass die verpflichtend zu sendenden Beilagen (MFA-Angaben und Feldstücksliste) und alle zusätzlichen von Ihnen bearbeiteten Beilagen gespeichert und geprüft wurden. Vor dem Absenden muss der Antrag durch Klick auf den Button „Prüfen“ bzw. „Antrag prüfen“ auf Erfassungsfehler kontrolliert werden. Es können nur fehlerfreie Anträge abgesendet werden!
- Ab dem Mehrfachantrag 2023 ist das Senden nur möglich, wenn Sie sich mit der Handysignatur angemeldet haben.
Nach erfolgreichem Senden eines Antrags bzw. einer Korrektur wird sofort die Sendeverarbeitungsinfo angezeigt. Der gesendete Antrag ist danach im Register „Flächen“ in der Antragsübersicht aufruf- und korrigierbar.
Gesendete Anträge bzw. Korrekturen können im eArchiv (im PDF-Format) und im Register „Flächen“ unter „Mehrfachantrag (ab 2023)“ und dem Link „Antragsübersicht“ eingesehen werden.
Anträge bis inklusive zum Mehrfachantrag 2022 sind im eArchiv (im PDF-Format) und unter „Mehrfachantrag (bis 2022)“ und dem Link „Eingereichte Anträge (MFA, HA)“ verfügbar.
Änderungen können nach dem Absenden des Antrags im eAMA im Register „Flächen“ unter dem Link „Antragsübersicht“ nach Auswahl des zu korrigierenden Antrages mittels Klick auf „Korrektur einreichen“ durchgeführt werden.
Achten Sie darauf, dass Sie für das Senden einer Korrektur mit der Handy-Signatur eingeloggt sein müssen!
Auf www.eama.at kann man sich mit der Betriebsnummer und dem PIN-Code oder seiner Handysignatur bzw. „ID Austria“ anmelden.
Sollten Sie keinen aktuellen PIN-Code haben, kann unter „PIN-Code anfordern“ ein neuer PIN-Code bestellt werden.
Zu beachten ist, dass Anträge und Korrekturen ab dem MFA 2023 nur mehr nach Login mit der Handysignatur und nach erfolgter digitaler Signatur gesendet werden können.
Als Hilfestellung gibt es zusätzlich auf unserem YouTube-Kanal Videos zum Thema: „Einloggen mit Handysignatur/ID-Austria“.
In der rechten oberen Ecke der eAMA-Seite befindet sich die Schaltfläche „Abmelden“; durch einen Klick auf diese werden Sie ausgeloggt.
Achtung: Wird das Browserfenster geschlossen, erfolgt eine automatische Abmeldung vom System. Für weitere Aktionen im eAMA ist ein neuerlicher Login erforderlich. Nicht gespeicherte Daten gehen verloren.
Eine Auflistung aller Möglichkeiten zur Aktivierung der Handy-Signatur ist unter http://www.buergerkarte.at/aktivieren-handy.html ersichtlich. Nähere Infos zum Thema: „Einloggen mit Handysignatur/ID-Austria“ finden sie auch auf unserem YouTube-Kanal Videos.
Diese Möglichkeit der Antragstellung ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Erfassung im „INVEKOS-GIS“ und eAMA finden sie auf www.ama.at als Benutzerhandbuch für die Digitalisierung im Menüpunkt „Merkblätter, Handbücher“.
Korrektur einreichen: Das Öffnen einer Korrektur mittels „Korrektur einreichen“ hat noch keine weiteren Folgen auf den Antrag. Es ist möglich offene Korrekturen zu löschen.
Korrektur fortsetzen: Wird der Button „Korrektur fortsetzen“ auf der Antragsübersicht angezeigt, bedeutet das, dass für diesen Antrag eine offene Korrektur vorhanden ist. Sie können die Erfassung Ihrer Korrektur jederzeit unterbrechen und mit dem Button „Korrektur fortsetzen“ zu einem anderen Zeitpunkt fortfahren.
Korrektur senden: Sobald Sie die Korrektur mittels Klick auf „Weiter“ und „Senden“ gesendet haben, ist die Korrektur eingereicht.
E-Mail-Adresse:
- Fragen zum Einstieg in das eAMA-System: einstiegshilfe@ama.gv.at
- Fragen zu Referenzen und Referenzänderungsanträgen: referenz@ama.gv.at
- Allgemeine Fragen zur Antragstellung: flaechen.eama@ama.gv.at
Halten Sie bitte Ihre Betriebsnummer, Telefonnummer und E-Mail-Adresse bereit bzw. geben Sie diese an!