eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Fachliche Informationen
  • Schulprogramm
  • 2_Das EU-Schulprogramm
  • 2.3_Welche Maßnahmen sind beihilfefähig?
  • 2.3.5_Exkursionen auf einen landwirtschaftlichen Produktions- oder Verarbeitungsbetrieb

Schulprogramm

  • 1_Aktuelle Informationen
  • 2_Das EU-Schulprogramm
    • 2.1_Wer sind die Begünstigten?
    • 2.2_Wie kann ich antragstellende Person werden?
    • 2.3_Welche Maßnahmen sind beihilfefähig?
      • 2.3.1_Produktlieferungen Schulmilch
      • 2.3.2_Produktlieferungen Schulobst
      • 2.3.3_Milch - Aktion
      • 2.3.4_Veranstaltung von Verkostungen in Bildungseinrichtungen
      • 2.3.5_Exkursionen auf einen landwirtschaftlichen Produktions- oder Verarbeitungsbetrieb
      • 2.3.6_Anschaffung von Hochbeeten
      • 2.3.7_Anschaffung von Obstbäumen und -sträuchern
      • 2.3.8_Erstellung von Unterrichtsmaterialien
      • 2.3.9_Kommunikationsmaßnahmen
      • 2.3.10_Evaluierung
    • 2.7_Vergabewesen
    • 2.12_Publizitätsbestimmungen
    • 2.4_Einreichfristen der Beihilfeanträge
    • 2.5_Zahlung der Beihilfe
    • 2.6_Reduzierung nicht genutzter Budgetmittel
    • 2.8_Kontrollen
    • 2.9_Zutritts- und Kontrollrechte
    • 2.10_Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht
    • 2.11_Meldepflichten
  • 3_Kurzüberblick für antragstellende Personen
  • 4_Nützliche digitale Materialien und Links
  • 5_Wissenswertes zum Online-Antrag
  • 7_Rechtliche Grundlagen
  • 6_Formulare und Downloads
  • 9_Kundendaten
  • 8_Kontakt

Exkursionen auf einen landwirtschaftlichen Produktions- oder Verarbeitungsbetrieb

Durch die flankierende pädagogische Maßnahme Exkursion auf einen landwirtschaftlichen Produktions- oder Verarbeitungsbetrieb soll die Abgabe und Verteilung von Schulobst und -gemüse und Schulmilch begleitet werden.

Kindern, die sich in einem für die Geschmacksbildung wichtigen Alter befinden, soll einerseits die Freude am Genuss von frischem Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten vermittelt werden und andererseits die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Herkunft, Anbau und Herstellung von Lebensmitteln, Landwirtschaft und Umwelt im Rahmen von Exkursionen nähergebracht werden.

Bei Exkursionen kann ergänzend zur Wissensvermittlung auch eine breite Palette an landwirtschaftlichen Erzeugnissen und verarbeiteten landwirtschaftlichen Erzeugnissen angeboten werden. Der Schwerpunkt soll auf frischen, unverarbeiteten Erzeugnissen liegen, die frei von Zusätzen sind und vorzugsweise vor Ort zubereitet werden.

  • Anträge auf Genehmigung der Durchführung von Exkursionen auf landwirtschaftliche Produktions- oder Verarbeitungsbetriebe  können ab dem 01. August bis spätestens 31. Mai des jeweiligen Schuljahres gestellt werden.

    Die Genehmigung erfolgt in der Reihenfolge des Einlangens der Anträge in der AMA bis zur Ausschöpfung des für jedes Schuljahr für diesbezügliche Maßnahmen zur Verfügung stehenden Finanzrahmens.

    

    Hinweis:

    Mit der Umsetzung der Maßnahmen darf erst nach Genehmigung durch die AMA begonnen werden. Die Info über die Genehmigung bzw. Ablehnung erfolgt in der Regel innerhalb von 14 Tagen.

    Es dürfen grundsätzlich keine weiteren Förderungen in Anspruch genommen werden!

  • Höhe der Beihilfe bei Exkursionen auf einen landwirtschaftlichen Produktions- oder Verarbeitungsbetrieb: Pauschalbeihilfe EUR 6,00 pro teilnehmender Person.

    • Auswahl Produktgruppen
    • Angabe der Information(en) über einen landwirtschaftlichen Produktions- oder Verarbeitungsbetrieb (Themenbereiche)
    • Angabe der Information(en) über die Produktion von Obst/Gemüse bzw. Milch/Milchprodukte
    • Anzahl und Art der teilnehmenden Einrichtungen
    • Dauer der Veranstaltung
    • Angaben zum landwirtschaftlichen Betrieb der Exkursion(en)
    • maximale Beihilfe 
    • Schulkennzahl, Name und Anschrift der Einrichtung(en)
    • Datum der Veranstaltung(en)
    

    Hinweis:

    Die Maßnahme "Exkursionen auf einen landwirtschaftlichen Produktions- oder Verarbeitungsbetrieb" wird aus Mitteln, die von der Europäischen Union für den Schulobst- und -gemüsebereich und für den Schulmilchbereich bereitgestellt wurden, finanziert. 

    Je nachdem, ob der Schwerpunkt der Maßnahme auf Obst/Gemüseprodukten oder auf Milchprodukten liegt, werden die flankierenden Maßnahmen mit den von der Europäischen Union für den Schulobst- und -gemüsebereich oder für den Schulmilchbereich bereitgestellten Mittel finanziert. 

    Um die Verbuchung korrekt durchführen zu können, ist die jeweilige Maßnahme daher jenem Bereich zuzuordnen, aus dem die Mehrzahl der den Kindern angebotenen Produkte stammt.

  • Bei Leistungserbringung durch Dritte sind zusätzlich zu den Angeboten Plausibilisierungsunterlagen zu übermitteln. Die Anzahl der zu übermittelnden Plausibilisierungsunterlagen hängt von der Höhe des Angebotes / Kostenvoranschlages ab:

    Übersteigen die auf einer/mehreren Rechnung/en oder einem/mehreren Angebot/en für gleiche Produkte angeführten Kosten einen Betrag von EUR 1.000,00, sind Unterlagen zur Plausibilisierung der für dieses Produkt veranschlagten Kosten beizubringen. 

    • Netto-Kosten je Angebot/Rechnung für gleiche Produkte:



    Plausibilisierungsunterlagen

    bisEUR  1.000,00keine
    von  EUR  1.000,01bisEUR   5.000,00Anzahl 1
    von  EUR  5.000,01bisEUR  10.000,00Anzahl 2
    ab  EUR  10.000,01bis
    Anzahl 3


    Plausibilisierungsunterlagen dienen dazu, dass die Effizienz und Sparsamkeit im Umgang mit EU-Beihilfen gewährleistet sowie dem Bestleister-Prinzip entsprochen wird.

    Die Plausibilisierungsunterlagen müssen eine zeitnahe Erstellung vorweisen. D.h. etwaige Plausibilisierungsunterlagen, die bereits vor einem Jahr eingeholt wurden, könnten unter Umständen bereits ungültig (Angebote mit Befristung) sein.

    Wurde das beste Angebot gewählt, welches nicht das günstigste Angebot ist, ist dies zu begründen. Alle Angebote und Plausibilisierungsunterlagen sind zu nummerieren und dem Antrag beizulegen!

    

    Hinweis:

    Im Rahmen des Schulprogramms sind alle Steuern mit Ausnahme der Mehrwertsteuer förderfähig

  • Im Zuge der Veranstaltung ist ein entsprechendes Poster, welches auf die EU-Finanzierung hinweist, gut sichtbar anzubringen. 

    Das Poster kann per E-Mail beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft bestellt werden. 

    • Siehe Publizitätsbestimmungen
  • Der Antrag auf Gewährung einer Beihilfe für die Veranstaltung von Exkursionen ist spätestens zum Ende des dritten Monats nach Durchführung des Projekts (Ende des Projekts) zu stellen. (z.B. Projektende: 15. Mai  > der Antrag muss bis spätestens 15. August in der AMA eingelangt sein).

    Die Einreichung eines Antrags auf Beihilfe ist erst nach vollständiger Durchführung des Projektes möglich.

    

    Hinweis:

    Es ist maximal der im Genehmigungsbescheid angeführte Betrag förderfähig! 

    Eine Doppelförderung sowie eine Finanzierung der beihilfefähigen Kosten im Rahmen anderer Beihilferegelungen, Maßnahmen, Programmen, Vorhaben der Europäischen Union ist unzulässig! 

    Ende des Projekts:

    • Datum, an dem die letzte Exkursion stattfindet 
    • Je Veranstaltung und je Sektor Obst/Gemüse oder Milch/Milchprodukte ist dem Antrag eine Projektbestätigung beizulegen, sowie alle Belege zum Nachweis der eingereichten Kosten. 

    Gemeinsam mit dem Antrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:

    • alle Belege zum Nachweis der Höhe und der Zahlung der eingereichten Kosten
    • Bestätigung der Einrichtung/en über die Teilnahme am Projekt bzw. die Durchführung des Projekts zuzüglich Angabe der Anzahl der Kinder/Begleitpersonen, die teilgenommen haben.

    Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem "LEITFADEN für die Veranstaltung von Verkostungen und Exkursionen"!

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap