eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Eier und Geflügel
  • Aktuelle Informationen
  • 2022
  • EU Ausblick: Rückläufige europäische Geflügelproduktion erwartet

2022

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
07.10.2022

EU Ausblick: Rückläufige europäische Geflügelproduktion erwartet

Die EU-Kommission sieht für 2022 einen Rückgang der europäischen Geflügelproduktion. Im jüngsten Bericht zur Marktentwicklung werden die hohen Produktionskosten sowie die Geflügelpest als limitierende Wachstumsfaktoren genannt.

Trotz der aktuell hohen EU-Masthühnerpreise soll die Geflügelproduktion im Jahr 2022 insgesamt um 0,9 % zurückgehen und sich im kommenden Jahr auf ein Minus von 0,4 % einpendeln. Grund dafür sind die anhaltend hohen Inputkosten, insbesondere für Futtermittel und Energie. Hinzu kommt die bisher stärkste Vogelgrippe-Epidemie, die wichtige Produktionsländer ausbremst. So soll die Erzeugung in Frankreich, Italien und Ungarn bis Jahresende insgesamt um 11 % zurückgehen.

Hohe EU-Geflügelpreise dämpfen Exportaussichten

Die Kombination aus starker Nachfrage, knappem Angebot, hohen Inputkosten und allgemeiner Inflation hat zu überdurchschnittlich hohen Geflügelpreisen geführt. Internationale Wettbewerber wie Brasilien könnten der EU aufgrund der Preisentwicklung daher Marktanteile abringen, insbesondere in Afrika und Asien. Die Europäische Kommission schätzt, dass die EU-Geflügelexporte im Jahr 2022 um 2,2 % zurückgehen und im Jahr 2023 stagnieren. Die Geflügelexporte in das Vereinigte Königreich sollen bis Ende des Jahres um 20 % zulegen.

Insgesamt wird erwartet, dass die EU-Geflügelimporte heuer um 29 % und im kommenden Jahr um 7,7 % steigen werden. Das äußerst wettbewerbsfähige Brasilien wird 2022 voraussichtlich 35 % mehr Geflügelfleisch in die EU exportieren. Die Einfuhren aus dem Vereinigten Königreich könnten um 10 % steigen. Die Importe aus der Ukraine, die seit Juni von einem zoll- und quotenfreien Zugang zum EU-Markt profitiert, sind deutlich angestiegen. Dieser Trend dürfte sich bis zur ersten Jahreshälfte 2023 fortsetzen. 

Quelle: EU agricultural markets short-term outlook – autumn 2022 (EN)

DI Reiterer, 07.10.2022

Aktuelle News

  • 27.08.2025
    Preisbericht Eier und Geflügel

    Kalenderwoche 34: Packstellenpreise über Vorjahresniveau

  • 31.07.2025
    Europäischer Geflügelmarkt 2025: Steigende Importe durch hohes EU-Preisniveau

    Die EU-Kommission rechnet mit einem deutlichen Anstieg der Geflügelfleischimporte bis zum Jahresende. Der Selbstversorgungsgrad bleibt mit 109 % voraussichtlich stabil zum Vorjahr.

  • 15.07.2025
    Geflügel- und Eierproduktion in Europa: Verhaltener Zuwachs erwartet

    EU-Prognose 2025: Hühnerfleischerzeugung wächst, Putenproduktion geht in wichtigen Erzeugerländern zurück. Menge an Konsumeiern bleibt konstant, Bruteier steigen deutlich.

  • 31.01.2025
    EU-Prognose 2035: Eiermarkt wächst langsamer

    Die europäische Konsumeierproduktion steigt bis 2035 weniger dynamisch als im letzten Jahrzehnt.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap