eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Eier und Geflügel
  • Aktuelle Informationen
  • 2022
  • Selbstversorgung mit Eiern auf Rekordniveau

2022

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
02.09.2022

Selbstversorgung mit Eiern auf Rekordniveau

Die Eigenversorgung mit Schaleneiern lag 2021 auf dem bisher höchsten Stand, gleichzeitig ist der Pro-Kopf-Verbrauch auf 233 Stück gesunken. Die Versorgungsbilanzen bei Eiern und Geflügel der Statistik Austria zeigen positive Tendenzen.

Österreichs Legehennenhalter erzeugten im Vorjahr 2,24 Mrd. Eier (138,7 t) und erreichten bei einer Inlandsverwendung von 2,43 Mrd. Stück eine Selbstversorgung von 92 %. Die heimische Produktion wurde in den letzten Jahren stark ausgebaut. Zusätzlich verzeichneten auch die privaten Kleinsthaltungen einen deutlichen Anstieg. In den letzten zehn Jahren stieg die Selbstversorgung von 82 auf 92 Prozentpunkte

Rückläufiger Eierverbrauch 

Die Österreicher aßen im Jahr 2021 im Schnitt um 3 Eier weniger als im Jahr zuvor. Der Pro-Kopf-Verbrauch sank von 236 auf 233 Eier. Seit dem Höchststand im Jahr 2019 mit einem Verzehr von 242 Eiern zeigte sich in den letzten Jahren eine rückläufige Tendenz. Der Verbrauch inklusive Eiern in verarbeiteten Erzeugnissen fiel 2021 gegenüber dem Vorjahr um 0,6 %. Mit 2,09 Milliarden Eiern lag der Nahrungsverbrauch unter dem Höchstwert von 2019 (2,15 Mrd.).

Geflügel

Der Bedarf an Geflügelfleisch konnte 2021 zu 78 % aus heimischer Produktion gedeckt werden (2020: 77 %). Der stärkste Zuwachs innerhalb der Geflügelarten zeigte sich bei Putenfleisch mit einem Anstieg von 4 Prozentpunkten – 48 % der Inlandsnachfrage wurden durch heimische Mäster gedeckt. Der Selbstversorgungsgrad bei Hühnerfleisch stieg gegenüber 2020 um einen Prozentpunkt auf 89 %. Die Selbstversorgung mit Gänse- bzw. Entenfleisch, das vorwiegend in der Direktvermarktung abgesetzt wird, konnte ebenso um jeweils einen Prozentpunkt gesteigert werden. Die Österreicher aßen 2021 durchschnittlich 21,5 kg Geflügelfleisch. Beim Pro-Kopf-Verbrauch zeigte sich im Vergleich zum Vorjahr ein leichtes Plus (+0,5 kg).

 
Selbstversorgungsgrad in %
Veränderung in %
Selbstversorgungsgrad in %
Veränderung in %
 
2020
2021  
2020
2021
 
Masthühner
88
89
+1,1%
15,9
16,2
+1,9%
Truthühner
44
48
+9,1%
4,5
4,6
+2,2%
Enten
19
20
+5,3%
0,4
0,5
+25,0%
Gänse
28
29
+3,6%
0,2
0,2
0,0%
Geflügel gesamt
77
78
+1,3%
21
21,5
+2,4%
   
Eier
90
92
+2,2%
236
233
-1,3%

Detaillierter Überblick:

  • Preis- und Produktionsübersicht Österreich 2021 

DI Reiterer, 02.09.2022

Aktuelle News

  • 10.09.2025
    Preisbericht Eier und Geflügel

    Kalenderwoche 36: Geflügelnachfrage zieht an

  • 05.09.2025
    Jahresbericht Eier und Geflügel - Kalenderjahr 2024

    Im Jahr 2024 prägte die Vogelgrippe den österreichischen Eier- und Geflügelmarkt maßgeblich – erstmals waren auch Geflügelbetriebe direkt betroffen.

  • 02.09.2025
    Selbstversorgungsgrad bei Geflügelfleisch legt leicht zu

    74 % der Geflügelfleischnachfrage konnten 2024 durch heimische Mäster gedeckt werden. Der Selbstversorgungsgrad bei Putenfleisch stieg wieder über die 50-Prozent-Marke.

  • 31.07.2025
    Europäischer Geflügelmarkt 2025: Steigende Importe durch hohes EU-Preisniveau

    Die EU-Kommission rechnet mit einem deutlichen Anstieg der Geflügelfleischimporte bis zum Jahresende. Der Selbstversorgungsgrad bleibt mit 109 % voraussichtlich stabil zum Vorjahr.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap