eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Eier und Geflügel
  • Aktuelle Informationen
  • 2023
  • Ausblick 2023: Rasche Erholung der EU-Geflügelfleischproduktion

2023

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
18.07.2023

Ausblick 2023: Rasche Erholung der EU-Geflügelfleischproduktion

Die Geflügelproduktion in der EU soll sich schneller erholen als angenommen. Die Europäische Kommission erwartet für 2023 eine Steigerung um 2,4 %. Die Entspannung bei den Futtermittel- und Energiekosten und das Abklingen der Vogelgrippewelle begünstigen das Wachstum.

Die EU-Kommission hat ihre Produktionsschätzung für 2023 nach oben korrigiert. Im jüngsten Bericht zur Marktentwicklung wird ein Anstieg der europäischen Geflügelproduktion um etwa 2,4 % für das laufende Jahr erwartet. Die möglichen Auswirkungen der gesunkenen Futter- und Energiekosten sind dabei noch nicht vollständig berücksichtigt. Im Vorjahr hatten massive Ausfälle durch die Vogelgrippe zu Produktionsrückgängen in wichtigen Erzeugerländern geführt.

Hohe EU-Geflügelpreise dämpfen Exportaussichten

Aufgrund des hohen Preisniveaus verlieren die europäischen Mitgliedsstaaten Anteile an den wichtigsten Exportmärkten. Laut Einschätzung der Europäischen Kommission werden die EU-Ausfuhren im laufenden Jahr um weitere 3 % zurückgehen. Zusätzlich wirken sich einige Exportverbote aufgrund der Geflügelpest auf den Außenhandel aus.

Die EU-Einfuhren werden 2023 voraussichtlich um 18 % zunehmen, da die Nachfrage nach Geflügelfleisch weiterhin hoch bleibt. Vor allem die Importe aus Brasilien und der Ukraine, aber auch aus Thailand, sollen weiter zulegen. Der Pro-Kopf-Verbrauch in der EU soll im Jahr 2023 um fast 1 kg ansteigen (rund 4 % gegenüber dem Vorjahr). Die höhere inländische Verfügbarkeit - sowohl durch die EU-Produktion als auch durch Einfuhren - und geringere Preisschwankungen werden als Ursachen angeführt.

Quelle: EU agricultural markets short-term outlook - summer 2023 (EN)

DIin Reiterer, 18.07.2023

Aktuelle News

  • 15.10.2025
    Preisbericht Eier und Geflügel

    Kalenderwoche 41: Eier weiterhin gefragt 

  • 05.09.2025
    Jahresbericht Eier und Geflügel - Kalenderjahr 2024

    Im Jahr 2024 prägte die Vogelgrippe den österreichischen Eier- und Geflügelmarkt maßgeblich – erstmals waren auch Geflügelbetriebe direkt betroffen.

  • 02.09.2025
    Selbstversorgungsgrad bei Geflügelfleisch legt leicht zu

    74 % der Geflügelfleischnachfrage konnten 2024 durch heimische Mäster gedeckt werden. Der Selbstversorgungsgrad bei Putenfleisch stieg wieder über die 50-Prozent-Marke.

  • 31.07.2025
    Europäischer Geflügelmarkt 2025: Steigende Importe durch hohes EU-Preisniveau

    Die EU-Kommission rechnet mit einem deutlichen Anstieg der Geflügelfleischimporte bis zum Jahresende. Der Selbstversorgungsgrad bleibt mit 109 % voraussichtlich stabil zum Vorjahr.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap