eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Eier und Geflügel
  • Aktuelle Informationen
  • 2023
  • EU-Ausblick 2023: Erholung der Geflügelfleischproduktion erwartet

2023

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
18.04.2023

EU-Ausblick 2023: Erholung der Geflügelfleischproduktion erwartet

Nach einer rückläufigen europäischen Produktion im Vorjahr sieht die EU-Kommission für 2023 eine moderate Steigerung um 1,1 %. Die Entspannung bei den Futtermittel- und Energiekosten sowie ein schnelles Hochfahren der Produktion nach Abklingen der Vogelgrippewelle sollen das Wachstum begünstigen.

Die EU-Kommission erwartet in ihrem jüngsten Bericht zur Marktentwicklung einen Anstieg der europäischen Geflügelproduktion um etwa 1,1 %. Die massiven Ausfälle aufgrund der Vogelgrippe waren im Vorjahr für die Rückgänge in wichtigen Erzeugerländern, wie Frankreich (-12 %), Italien (-9 %) und Deutschland (-3 %), verantwortlich. Polen, das seine Produktion im Jahr 2022 um 6 % ausweiten konnte, bleibt wichtigstes Erzeugerland in der EU. Die Nachfrage im Geflügelbereich profitiert aktuell von der Inflation, da der Konsum von teurerem Rind- und Schweinefleisch durch günstigeres Geflügel ersetzt wird.

Laut Prognosen wird der Verbrauch in der EU um voraussichtlich 2,5 % zunehmen. Nach einem außergewöhnlich hohen Niveau der Hühnerfleischpreise im Jahr 2022 sollen die Abgabepreise bis Jahresende tendenziell stabiler bleiben.

Geringe Wettbewerbsfähigkeit dämpft Exportaussichten

Das hohe Preisniveau sowie die Handelsbeschränkungen aufgrund der Vogelgrippe haben zu einem mengenmäßigen Rückgang der EU-Exporte um rund 9 % im Jahr 2022 geführt. Laut Einschätzung der Europäischen Kommission werden die EU-Ausfuhren im laufenden Jahr trotz rückläufiger Preistendenz um weitere 5 Prozentpunkte zurückgehen.

Die EU-Einfuhren sollen 2023 voraussichtlich um 7 % zunehmen, da die Nachfrage nach Geflügelfleisch weiterhin hoch bleibt. Bereits im Vorjahr zeichnete sich mit einem Mengenplus von 105.000 Tonnen ein Trend zu steigenden Importen ab. Dies war hauptsächlich auf erhöhte Lieferungen aus der Ukraine aufgrund des zollfreien Marktzugangs zurückzuführen. Auch die Einfuhren aus Brasilien, das bei Futtermitteln und Energie wettbewerbsfähiger ist, zogen an. Hinzu kommt, dass Brasilien derzeit nicht von der Vogelgrippe betroffen ist.

Quelle: EU agricultural markets short-term outlook – spring 2023 

DI in Reiterer, 18.04.2023


Aktuelle News

  • 10.09.2025
    Preisbericht Eier und Geflügel

    Kalenderwoche 36: Geflügelnachfrage zieht an

  • 05.09.2025
    Jahresbericht Eier und Geflügel - Kalenderjahr 2024

    Im Jahr 2024 prägte die Vogelgrippe den österreichischen Eier- und Geflügelmarkt maßgeblich – erstmals waren auch Geflügelbetriebe direkt betroffen.

  • 02.09.2025
    Selbstversorgungsgrad bei Geflügelfleisch legt leicht zu

    74 % der Geflügelfleischnachfrage konnten 2024 durch heimische Mäster gedeckt werden. Der Selbstversorgungsgrad bei Putenfleisch stieg wieder über die 50-Prozent-Marke.

  • 31.07.2025
    Europäischer Geflügelmarkt 2025: Steigende Importe durch hohes EU-Preisniveau

    Die EU-Kommission rechnet mit einem deutlichen Anstieg der Geflügelfleischimporte bis zum Jahresende. Der Selbstversorgungsgrad bleibt mit 109 % voraussichtlich stabil zum Vorjahr.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap