eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Eier und Geflügel
  • Aktuelle Informationen
  • 2023
  • Vogelgrippe erreicht Brasilien

2023

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
14.06.2023

Vogelgrippe erreicht Brasilien

Brasilien – der weltweit wichtigste Exporteur von Geflügelfleisch – galt lange Zeit als virusfrei. Mitte Mai wurde nun der erste Nachweis von Vogelgrippe (H5N1) bei Seevögeln an der Küste des südöstlichen Bundesstaates Espirito Santo bestätigt.

Eine Übertragung der Vogelgrippe auf Geflügelbetriebe konnte bis jetzt verhindert werden – aktuell sind keine Infektionen in der kommerziellen Geflügelproduktion bekannt. Die wichtigsten Geflügel produzierenden Regionen Brasiliens liegen im äußersten Süden und im mittleren Westen.

Das brasilianische Landwirtschaftsministerium setzt alles daran, Exportsperren zu verhindern und hat mit 22. Mai einen landesweiten Tiergesundheitsnotstand für 180 Tage ausgerufen.

Exportverbote: Welche Auswirkungen sind zu erwarten?

Ein Übergreifen der Vogelgrippe auf Nutzbestände würde Handelsbeschränkungen mit Auswirkungen auf den globalen Handel mit Geflügel nach sich ziehen. Exportverbote könnten eine eingeschränkte Verfügbarkeit auf dem Weltmarkt bewirken, insbesondere bei Brustfleisch und ganzen Masthühnern. China, Saudi-Arabien und Japan sind wichtige Abnehmer für brasilianisches Geflügelfleisch. Für den EU-Markt ist Brasilien mit einem Anteil von 35 % das wichtigste Lieferland. Die Einfuhrmengen von Geflügelfleisch stiegen im Jahr 2022 auf 304.050 Tonnen – eine Steigerung von 21 % gegenüber 2021.

Als potenzielle Auswirkungen auf den europäischen Markt werden eine knappere Versorgung mit bestimmten Geflügelprodukten sowie Preissteigerungen gesehen. Andererseits könnten die großen EU-Produzentenländer durch neue Exportmöglichkeiten auch Marktanteile gewinnen.

Geflügelfleisch aus Brasilien bleibt in der Kritik

Weiterhin umstritten ist das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem südamerikanischen Wirtschaftsblock. Die Geflügelwirtschaft äußert Bedenken hinsichtlich der ungleichen Wettbewerbsbedingungen sowie zu Lebensmittelsicherheit, Tierwohl- und Umweltstandards.Mit Inkrafttreten des Mercosur-Abkommens würden die Einfuhren von Geflügelfleisch aus Brasilien nochmals deutlich zunehmen.

Quellen: DGS Magazin, Geflügelnews, EU-Kommission
 

DIin Reiterer, 14.06.2023

Aktuelle News

  • 15.10.2025
    Preisbericht Eier und Geflügel

    Kalenderwoche 41: Eier weiterhin gefragt 

  • 05.09.2025
    Jahresbericht Eier und Geflügel - Kalenderjahr 2024

    Im Jahr 2024 prägte die Vogelgrippe den österreichischen Eier- und Geflügelmarkt maßgeblich – erstmals waren auch Geflügelbetriebe direkt betroffen.

  • 02.09.2025
    Selbstversorgungsgrad bei Geflügelfleisch legt leicht zu

    74 % der Geflügelfleischnachfrage konnten 2024 durch heimische Mäster gedeckt werden. Der Selbstversorgungsgrad bei Putenfleisch stieg wieder über die 50-Prozent-Marke.

  • 31.07.2025
    Europäischer Geflügelmarkt 2025: Steigende Importe durch hohes EU-Preisniveau

    Die EU-Kommission rechnet mit einem deutlichen Anstieg der Geflügelfleischimporte bis zum Jahresende. Der Selbstversorgungsgrad bleibt mit 109 % voraussichtlich stabil zum Vorjahr.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap