eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Eier und Geflügel
  • Aktuelle Informationen
  • 2024
  • Ausblick 2024: EU-Geflügelsektor wächst weiter

2024

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
21.10.2024

Ausblick 2024: EU-Geflügelsektor wächst weiter

Die Europäische Kommission erwartet für 2024 eine Steigerung der Geflügelproduktion um 4 %. Der Selbstversorgungsgrad bleibt mit 108 % stabil.

Im jüngsten Bericht zur Marktentwicklung der EU-Kommission wird ein Anstieg der europäischen Geflügelproduktion um 4 % bis Ende des Jahres erwartet. Die Bruttoerzeugung zieht demnach auf 13,9 Mio. t Schlachtgewicht an (+520.000 t). Die Erzeugung konnte seit Jahresbeginn ausgebaut werden, was auf günstigere Futterkosten und Erzeugerpreise sowie die milde Vogelgrippe-Saison zurückgeführt wird. Die Produktionsschätzung berücksichtigt einen möglichen Anstieg der Produktionskosten, der die Gewinnspannen beeinflussen würde. Die europäischen Erzeugerpreise in der EU stiegen in der ersten Jahreshälfte 2024 stetig an und lagen weiterhin über 2.500 EUR/t.

EU-Exporte wachsen trotz hohem Preisniveau

Bis Ende 2024 wird ein Anstieg der EU-Ausfuhren um 3 % auf 1,9 Mio. t im Vergleich zum Vorjahr erwartet. Die EU-Kommission rechnet mit einem Mengenplus, obwohl das europäische Preisniveau im internationalen Vergleich hoch ist. 2025 sollen die Ausfuhren stabil bleiben, sofern die traditionellen Märkte weiter bestehen.
Die EU-Einfuhren werden bis Ende des Jahres voraussichtlich auf 834.000 t zurückgehen (-0,5 %). Die Entwicklung der Geflügelimporte aus den wichtigen Herkunftsländern Brasilien, dem Vereinigten Königreich und der Ukraine stellt einen Unsicherheitsfaktor dar.

Pro-Kopf-Verbrauch steigt weiter – hohe Selbstversorgung

Der Pro-Kopf-Verbrauch in der EU soll von 24,2 kg (2023) um knapp 1 kg auf 25,1 kg im Jahr 2024 steigen (+3,7 %). Begründet wird die kontinuierliche Erhöhung mit der höheren Verfügbarkeit durch die EU-Produktion und das günstige Image von Geflügel im Vergleich zu anderen tierischen Proteinen. Im Jahr 2025 soll sich der Pro-Kopf-Verbrauch in der EU bei 25,2 kg stabilisieren. Der Selbstversorgungsgrad bleibt mit 108 % stabil zum Vorjahr, zeigte innerhalb der letzten fünf Jahre allerdings einen Rückgang um 6 Prozentpunkte (2019: 114 %).

Quelle: EU agricultural markets short-term outlook – autumn 2024 (EN)

DIin Reiterer, 21.10.2024

Aktuelle News

  • 29.10.2025
    Preisbericht Eier und Geflügel

    Kalenderwoche 43: Starke Eiernachfrage

  • 05.09.2025
    Jahresbericht Eier und Geflügel - Kalenderjahr 2024

    Im Jahr 2024 prägte die Vogelgrippe den österreichischen Eier- und Geflügelmarkt maßgeblich – erstmals waren auch Geflügelbetriebe direkt betroffen.

  • 02.09.2025
    Selbstversorgungsgrad bei Geflügelfleisch legt leicht zu

    74 % der Geflügelfleischnachfrage konnten 2024 durch heimische Mäster gedeckt werden. Der Selbstversorgungsgrad bei Putenfleisch stieg wieder über die 50-Prozent-Marke.

  • 31.07.2025
    Europäischer Geflügelmarkt 2025: Steigende Importe durch hohes EU-Preisniveau

    Die EU-Kommission rechnet mit einem deutlichen Anstieg der Geflügelfleischimporte bis zum Jahresende. Der Selbstversorgungsgrad bleibt mit 109 % voraussichtlich stabil zum Vorjahr.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap