Selbstversorgungsgrad bei Geflügelfleisch legt leicht zu
74 % der Geflügelfleischnachfrage konnten 2024 durch heimische Mäster gedeckt werden. Der Selbstversorgungsgrad bei Putenfleisch stieg wieder über die 50-Prozent-Marke.
Heimische Geflügelproduktion 2024 wächst – Hühnerfleisch dominiert mit 86 %
Laut den aktuellen Versorgungsbilanzen der Statistik Austria wurde 2024 wieder mehr Geflügelfleisch produziert. Die Bruttoerzeugung, also die Menge der gemästeten Tiere, stieg auf 158.411 t – ein Plus von rund 8.300 t (+5,6 %) im Vergleich zum Vorjahr. Die Nettoerzeugung, die die Inlandsschlachtungen umfasst, lag bei 176.818 t und erhöhte sich um 7.600 t (+4,5 %) im Vergleich zu 2023.
Die Hühnerproduktion, einschließlich Masthühnern und Suppenhennen, machte mit 136.299 t weiterhin den größten Anteil von 86 % aus. Die Putenmast stieg auf knapp 20.500 t und trug mit rund 13 % einen deutlich kleineren Anteil bei.

Leichter Anstieg des Selbstversorgungsgrads bei Geflügel
Österreich ist zur Deckung des heimischen Bedarfs auf Importe angewiesen. Der Selbstversorgungsgrad bei Geflügel zog im Jahr 2024 auf 74 % an. Das ist eine moderate Erhöhung um einen Prozentpunkt gegenüber 2023. Innerhalb der verschiedenen Kategorien gab es jedoch unterschiedliche Entwicklungen: Die Versorgung bei Hühnerfleisch blieb mit 81 % stabil zum Vorjahr. Im Putenmarkt konnte mit 51 % nach dem Rückgang im Jahr 2023 wieder die 50-Prozent-Marke erreicht werden. Die Inlandsnachfrage nach Entenfleisch wurde 2024 zu 30 % durch heimische Mäster gedeckt, was einen kleinen Anstieg im Vergleich zu 29 % im Jahr 2023 bedeutet. Beim Gänsefleisch stieg der Selbstversorgungsgrad nach einem Minus im Vorjahr auf 38 % (2023: 28 %).
Pro-Kopf-Verbrauch in kg | Selbstversorgungsgrad in % | |||
2023 | 2024 | 2023 | 2024 | |
Hühner | 17,3 | 18,2 | 81% | 81% |
Truthühner | 4,4 | 4,4 | 49% | 51% |
Enten | 0,4 | 0,4 | 29% | 30% |
Gänse | 0,2 | 0,2 | 28% | 38% |
Geflügel gesamt | 22,4 | 23,2 | 73% | 74% |
Verbrauch von Hühnerfleisch legt zu
Der Inlandsverbrauch von Geflügel ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Mit rund 213.000 t im Jahr 2024 verzeichnete er im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 4 %. Beim Hühnerfleisch fiel der Anstieg mit knapp 6 % noch deutlicher aus und betrug 167.257 t.
Der Pro-Kopf-Verbrauch bei Geflügelfleisch zog 2024 insgesamt auf 23,2 kg an – ein Plus von 0,8 kg gegenüber 2023. Davon entfielen 18,2 kg auf Hühnerfleisch und 4,4 kg auf Pute.
Quelle: Statistik Austria
Kennzahlen Eier und Geflügel - Österreich
DIin Reiterer, 02.09.2025