eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Vieh und Fleisch
  • Aktuelle Informationen
  • 2018
  • Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch

2018

  • 2024
  • 2023
  • 2022
21.12.2018

Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich sowohl in Europa als auch in China aus.

Ansteckende Seuche, keine Gefahr für Menschen


Die Afrikanische Schweinepest ist eine äußerst ansteckende, meist fieberhaft verlaufende Seuche, die ursprünglich nur auf dem afrikanischen Kontinent vorkam. Sie befällt Haus- und Wildschweine, die Gesundheit von Menschen und anderen Tieren gefährdet die ASP aber nicht. Der Erreger ist ein sehr widerstandsfähiger Virus. Er wird durch direkten Tierkontakt oder über Zeckenstiche übertragen. Aber auch über nicht gereinigte Transportfahrzeuge, Ausrüstung und Kleidung kann der Erreger verbreitet werden. Verseuchtes Fleisch und Fleischwaren sind weitere Überträger. Darin kann der Virus mehrere Monate überleben.


Immer mehr europäische Regionen betroffen


Über Russland und Weißrussland erreichte die Afrikanische Schweinepest Anfang 2014 die EU – zuerst Litauen und Polen. Inzwischen sind große Teile Osteuropas betroffen. Die Fälle in Ungarn und Tschechien beschränken sich auf Wildschweine. Mit dem Ausbruch in der Region um Zlin (CZ) im Vorjahr rückte die ASP bis auf 80 km an die österreichische Grenze heran. Nach mehr als 6 Monaten ohne neue Fälle wurde dieser Ausbruch Ende November als beendet erklärt.

Für Schlagzeilen sorgte in diesem Jahr das Auftreten bei belgischen Wildschweinen. Wie in Zlin lag das betroffene Gebiet hunderte Kilometer von anderen Regionen mit ASP-Fällen entfernt. Das legt die Vermutung nahe, dass die Seuche über kontaminierte Essensabfälle übertragen wurde. Reisende, Fernfahrer, Gastarbeiter, Jagdtouristen oder Soldaten könnten durch unvorsichtige Entsorgung von Schweinefleischerzeugnissen für die Verbreitung gesorgt haben. Die kontinuierliche Ausbreitung der Schweinepest erfolgt hauptsächlich über Wildschweine. Belgien und Tschechien ist es gelungen, die Wanderung der Wildschweine in nicht betroffene Gebiete zu stoppen. In den Sperrgebieten wurden vorsichtshalber auch Hausschweine getötet.

Die EU-Kommission unternimmt große Anstrengungen um die ASP in den Griff zu bekommen. Allerdings breitet sich die Seuche trotz aller Maßnahmen um 1 bis 3 km pro Monat aus. In der EU verzeichnen 2018 Polen, Litauen und Rumänien die meisten Fälle. Anders als in den anderen Ländern sind in Rumänien vor allem Hausschweine betroffen. Die kleinstrukturierte Schweinehaltung stellt die rumänischen Behörden vor große Herausforderungen.
 

China tötet 630.000 Schweine


Seit August grassiert die Afrikanische Schweinepest auch in China. Mittlerweile sind 23 Provinzen und unabhängige Metropolen betroffen, darunter Peking und die Provinz Sichuan. Mit jährlich 65 Millionen Schlachtungen ist Sichuan das Zentrum der chinesischen Schweineproduktion. Vorsorglich mussten landesweit mehr als 630.000 Schweine getötet werden. Chinesische Stellen geben an, dass sie die gefährliche Seuche dank ihrer Maßnahmen unter Kontrolle hätten. Neue Ausbrüche in immer mehr Provinzen sprechen dagegen.

Aktuelle News

  • 14.11.2024
    Jahresbericht Vieh und Fleisch - Kalenderjahr 2023

    Stabile Schlachtrinderpreise, nur Kühe gaben nach. Selbstversorgungsgrad bei Schweinefleisch gerade noch 100 %.

  • 04.12.2023
    Jahresbericht Vieh und Fleisch - Kalenderjahr 2022

    Rekordpreise für Rinder und Schweine. Weniger als 5 Mio. Schweine geschlachtet.

  • 12.04.2019
    Höhenflug der Schweinepreise

    Wie kam es zu dem rekordverdächtigen Preisanstieg in der Fastenzeit?

  • 20.02.2018
    Wintertagung 2018 - Fachtag Schweinehaltung

    Neben Agrarpolitik stand mit der Afrikanischen Schweinepest ein aktuelles Thema im Mittelpunkt des Fachtages Schweinehaltung. Ein weiterer Schwerpunkt war der Digitalisierung und Innovation gewidmet.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap