zur Navigation
zum Content
www.eAMA.at
International Cooperation
Kontakt
Newsletter
Jobs
RSS
Presse
Über die AMA
Menü anzeigen
Home
Fachliche Informationen
Absatzförderung
Agrarmarketingbeitrag
Almen & Gemeinschaftsweiden
AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel
Ausgleichszulage
Auszahlungstermine
Bewirtschafter/ Betriebsdaten
Direktzahlungen 2015 - 2022
eAMA - Das Internetserviceportal
Ein- und Ausfuhrregelung
Energiepflanzen
Erzeugerorganisationen und Branchenverbände
Etikettierung und Klassifizierung
Härtefallfonds - COVID
Herbstantrag
Imkereiförderung
Krisen- und Ernährungsvorsorge
Ländliche Entwicklung 07-13
Lebendrinderkennzeichnung
LE-Projektförderungen 14-20
Markt- und Meldemaßnahmen
Mehrfachantrag Flächen
Nachhaltigkeit Biokraftstoffe und Braugerste
ÖPUL
Private und Öffentliche Lagerhaltung
Schulprogramm
Transparenzdatenbank
Verlautbarungen
Vermarktung von Kalb und Jungrind
Vorortkontrolle
Weinmarktordnung
Zahlungen
Marktinformationen
Aktuelle Informationen
Eier und Geflügel
Getreide und Ölsaaten
Milch und Milchprodukte
Obst und Gemüse
Vieh und Fleisch
Zucker
Preise Indizes Prognosen
Marktdaten visualisiert
Flächenauswertungstool
Links
Metainformation
Europäisches Netzwerk
Newsletter
Kontakt / Zuständigkeiten
Formulare & Merkblätter
Bereichsnavigation
Markt- und Meldemaßnahmen
Allgemeine Informationen
Getreide
Hopfen
Rohmilch-Qualität
Zucker
Düngemittel - Meldewesen
Eier und Geflügel - Meldewesen
Futtermittel - Meldewesen
Getreide - Meldewesen
Milch - Meldewesen
Obst und Gemüse - Meldewesen
Vieh und Fleisch - Meldewesen
Kontakt / Zuständigkeiten
Search for
Bereichsnavigation
Markt- und Meldemaßnahmen
Allgemeine Informationen
Getreide
Hopfen
Rohmilch-Qualität
Zucker
Düngemittel - Meldewesen
Eier und Geflügel - Meldewesen
Futtermittel - Meldewesen
Getreide - Meldewesen
Milch - Meldewesen
Obst und Gemüse - Meldewesen
Vieh und Fleisch - Meldewesen
Kontakt / Zuständigkeiten
Home
»
Fachliche Informationen
»
Markt- und Meldemaßnahmen
»
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Um das vorrangige Ziel der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union, eine Stützung und Stabilisierung der Einkommen der landwirtschaftlichen Betriebe zu erreichen, werden drei Instrumente eingesetzt, diese sind die Gemeinsame Marktorganisation (GMO), die Direktzahlungen und die Ländliche Entwicklung.
Die GMO legt die Parameter für die Interventionen auf den Agrarmärkten fest sowie die sektorspezifische Unterstützung (z.B. Obst und Gemüse, Wein, Olivenöl, Schulprogramme). Sie umfasst ebenfalls Vorschriften für die Vermarktung von Agrarerzeugnissen (z.B. Vermarktungsnormen, geografische Angaben, Etikettierung) und das Funktionieren von Erzeuger- und Branchenverbänden. Ferner gilt sie auch für Fragen des internationalen Handels (z.B. Lizenzen, die Verwaltung der Zollkontingente, aktive und passive Veredelung) und enthält Wettbewerbsregeln.
Links
Europäische Union - Landwirtschaftliche Märkte
Zurück zu: Links