eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Getreide und Ölsaaten
  • Aktuelle Informationen
  • 2016
  • Herbst Ertragserhebung 2016

2016

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
01.12.2016

Herbst Ertragserhebung 2016

Rekord-Erträge der Herbstfrüchte von der AMA-Ertragserhebung bestätigt
Die diesjährige Ertragserhebung der Agrarmarkt Austria bestätigte die hohen Erwartungen für die Erträge der Herbstfrüchte. Körnermais erzielte im Bundesgebiet im Mittel 115,0 dt/ha und überragte damit den bisher (seit 1998) höchsten Maisertrag von 112,5 dt/ha im Jahr 2011. Damit war er um 32 % höher als der von Trockenheit reduzierte Maisertrag des Vorjahres. Besonders im normalerweise niederschlagsärmeren Niederösterreich entwickelten sich die Maisbestände durch die ausreichenden und gut verteilten Niederschläge und mäßigen Temperaturen im Sommer wesentlich besser als in den Vorjahren. Damit lag der diesjährige Durchschnittsertrag von 113,3 dt/ha in Niederösterreich deutlich über dem bisher höchsten Maisertrag der letzten 18 Jahre von 109,5 im Jahr 2008. Steiermark und Oberösterreich als Bundesländer mit hohen Maiserträgen durch ausreichend Niederschläge bekannt, zeigten unterschiedliche Ergebnisse: Die Steiermark erreichte sehr hohe Durchschnittserträge von 125,3 dt/ha. Dieser Durchschnittsertrag lag über dem bisher höchsten Ertrag seit 1998 im Jahr 2011 mit 120,6 dt/ha. Oberösterreich erzielte „nur“ 108,5 dt/ha. Dieser Durchschnittsertrag lag zwar deutlich über dem schlechten Vorjahresergebnis, aber unter den Erträgen der Jahre 2011 (112,8 dt/ha) und 2012 (112,7 dt/ha). Die Belastung des Maiserntegutes mit Mykotoxinen ist gering.

Der Durchschnittsertrag für Sojabohne lag mit 30,7 dt/ ha ebenfalls über den höchsten in Österreich seit 1998. Ein hoher Anteil, nämlich 29,4 %, wurde biologisch bewirtschaftet. Bei Körnermais war der Bio-Anteil lediglich 5,7 % und bei Ölsonnenblume 8,8 %. Die höchsten Sojaerträge wurden in Niederösterreich mit 33,6 dt/ha erzielt. Damit wurde der bisher höchste Ertrag von 32,1 dt/ha im Jahr 2008 überschritten. Der schwache Vorjahresertrag Niederösterreichs von 19,9 dt/ha und in Österreich von 24,0 dt/ha, der viele Landwirte den Sojaanbau 2016 zurücknehmen ließ, wurde damit bei Weitem übertroffen.

Sonnenblume übertraf mit 32,9 dt/ha im Bundesschnitt den bisher höchsten Ertrag von 29,7 dt/ha im Jahr 2008. Der Durchschnittsertrag für Gelbhirse wurde erstmals bei der Ertragserhebung der Agrarmarkt Austria erhoben. Im Bundesdurchschnitt wurden 33,0 dt/ha geerntet.

DI Herz, 01.12.2016

Ergebnisse der Ertragserhebung

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 21.07.2025
    2. AMA-Flächenauswertung: Zuckerrübenfläche bricht auf 25.000 Hektar ein

    Körnermais profitiert zur ersten Flächenauswertung vom Zuckerrübenumbruch.

  • 10.07.2025
    Start der Getreideernte

    Erste Druschergebnisse hinsichtlich Qualität und Erträge in Ordnung, weiterer Ernteverlauf durch Regenunterbrechungen herausfordernd.

  • 04.07.2025
    Endgültige Erzeugerpreise für Getreide 2024/2025

    Die endgültigen Erzeugerpreise für Getreide der alten Ernte liegen vor und zeigen unterschiedliche Trends.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap