eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Getreide und Ölsaaten
  • Aktuelle Informationen
  • 2017
  • AMA-Sommerertragserhebung 2017

2017

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
22.09.2017

AMA-Sommerertragserhebung 2017

Agrarmarkt Austria bestätigt die niedrigen Getreideerträge
Die diesjährige Sommerertragserhebung der AMA bestätigt die niedrigen Getreideerträge. Erstmals werden auch die biologischen Erträge zusätzlich zu den konventionellen Erträgen veröffentlicht.

Weichweizen ist als bedeutendstes Getreide mit 50,6 dt/ha (konventionell und biologisch gewichtet) deutlich unter dem Vorjahresertrag von 65,5 dt/ha. Der höchste Weichweizenertrag von 73 dt/ha wurde im traditionell niederschlagsreichen Oberösterreich geerntet. Heuer fielen zwar auch dort weniger Niederschläge als im langjährigen Mittel, jedoch immer noch ausreichend um gute Erträge zu erzielen. Niederösterreich als das Bundesland mit der größten Weizenfläche hatte nur 44 dt/ha aufgrund der hohen Niederschlagsdefizite, die im Wald- und Weinviertel am gravierendsten waren. Der Bezirk Horn lag mit einem Niederschlagsdefizit in der Kornfüllungsphase (Mai-Juni) von 67 % zum langjährigen Mittel unter 30 dt/ha. St. Pölten mit einem Defizit von nur 13 % erzielte immerhin 66 dt/ha. Roggen, Hartweizen, Sommergerste und Triticale wurden von den Landwirten ebenfalls deutlich weniger als im von Regen gesegneten Vorjahr geerntet. Lediglich die Wintergerste brachte mit 66 dt/ha im Mittel dieselbe Menge auf die Waage wie im Vorjahr. Das als erstes geerntete Getreide konnte durch seine rasche Entwicklung die Trockenheit besser umgehen als die anderen Getreidearten. Die Erträge in Oberösterreich und der Steiermark sind mit 76 und 72 dt/ha sogar wesentlich höher als im Vorjahr mit 68 und 66 dt/ha. Der Rapsertrag ergab 29 dt/ha, während im Vorjahr 36 dt/ha von den Feldern geerntet wurden.

Erstmals erhob die AMA auch getrennt die biologischen Erträge. In einem niederschlagsreicheren Jahr sind die Ertragsunterschiede aufgrund eines intensiveren Pflanzenschutzes bzw. Düngung in der konventionellen Bewirtschaftung höher als heuer. Nichtsdestotrotz kann man auch heuer eine unterschiedlich gute Eignung der Kulturen für die biologische Bewirtschaftung ablesen. Dinkel hat beispielsweise als Low-Input-Pflanze fast gleich hohe Erträge wie im konventionellen Anbau, weshalb auch 88 Prozent der Dinkelfläche biologisch bewirtschaftet werden. Ölraps hingegen bringt in der biologischen Bewirtschaftung einen um zwei Drittel geringeren Ertrag als bei der konventionellen Kulturführung. Daher kann man auch den extrem geringen Bio-Flächenanteil von 0,4 Prozent bei dieser Ölsaat erklären.

Die Tabelle mit den detaillierten Ergebnissen finden Sie hier...

22.09.2017, DI Herz

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 21.07.2025
    2. AMA-Flächenauswertung: Zuckerrübenfläche bricht auf 25.000 Hektar ein

    Körnermais profitiert zur ersten Flächenauswertung vom Zuckerrübenumbruch.

  • 10.07.2025
    Start der Getreideernte

    Erste Druschergebnisse hinsichtlich Qualität und Erträge in Ordnung, weiterer Ernteverlauf durch Regenunterbrechungen herausfordernd.

  • 04.07.2025
    Endgültige Erzeugerpreise für Getreide 2024/2025

    Die endgültigen Erzeugerpreise für Getreide der alten Ernte liegen vor und zeigen unterschiedliche Trends.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap