eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Getreide und Ölsaaten
  • Aktuelle Informationen
  • 2017
  • Anstieg der Getreidevermahlung in Österreich

2017

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
05.10.2017

Anstieg der Getreidevermahlung in Österreich

Die Getreidevermahlung nahm in Österreich in den letzten Jahren stark zu, während einige Mühlen ihre Tore schließen mussten.
In Österreich wurden im abgelaufenen Getreidewirtschaftsjahr (2016/2017) 847.293 t Getreide von 100 Mühlen vermahlen. Vor zwei Jahren waren es noch 109 Mühlen. Die Summe der Vermahlungsmenge stieg in den letzten beiden Jahren um 72.000 t. Dafür sind vor allem der Ausbau der Vermahlungskapazitäten der zehn größten Mühlen um 63.000 t verantwortlich. Die Gruppe der Kleinmühlen mit einer jährlichen Vermahlungsmenge unter 1.000 t, hat in Summe eine konstante Vermahlungsmenge, wobei jedoch 9 Kleinmühlen in den letzten beiden Jahren ihre Tore schließen mussten. Entsprechend der steigenden Bio-Nachfrage wurde in den letzten beiden Jahren die Bio-Vermahlung um rund 18.000 t aufgestockt.


Quelle: AMA, BMLFUW

Die Hauptgetreidearten für die Vermahlung sind Weichweizen, Hartweizen, Dinkel und Roggen. Die geringen Mengen an Maisvermahlung (Maisgrieß) sind in diesen Aufstellungen nicht enthalten, können aber im monatlichen AMA-Marktbericht nachgelesen werden. Die Anstiege der Vermahlung der einzelnen Getreidearten sind bemerkenswert: Während die Weichweizenvermahlung in den letzten zwanzig Jahren um 161.000 t ausgebaut wurde, erhöhte sich die Hartweizenvermahlung um 29.000 t. Roggen wurde von den Müllern um 6.000 t mehr verarbeitet, wobei im letzten Jahr einer der größten Anstiege (+5.000 t) zu verzeichnen war, obwohl die inländische Roggenproduktion stark im Rückgang ist. Dinkel stieg in den letzten sieben Jahren um 14.000 t, wodurch ein relativer Anstieg von 150 % von dem beliebter werdenden Brotgetreide mit einem überwiegenden Bio-Anteil erreicht wurde. Die Vermahlung an Bio-Getreide nahm in den letzten sieben Jahren um 23.000 t zu.


Quelle: AMA, BMLFUW

DI Herz, 05.10.2017

 

Aktuelle News

  • 17.09.2025
    Getreideerträge 2025 über Vorjahr

    Die diesjährige AMA-Sommerertragserhebung bestätigt höhere Hektarerträge als 2024.

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 21.07.2025
    2. AMA-Flächenauswertung: Zuckerrübenfläche bricht auf 25.000 Hektar ein

    Körnermais profitiert zur ersten Flächenauswertung vom Zuckerrübenumbruch.

  • 10.07.2025
    Start der Getreideernte

    Erste Druschergebnisse hinsichtlich Qualität und Erträge in Ordnung, weiterer Ernteverlauf durch Regenunterbrechungen herausfordernd.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap