eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Getreide und Ölsaaten
  • Aktuelle Informationen
  • 2019
  • AMA-Herbstertragserhebung 2019

2019

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
26.11.2019

AMA-Herbstertragserhebung 2019

Der Maisertrag fällt mit 10,7 t/ha etwas besser als im Vorjahr aus. Auch die Sojabohnen und Sonnenblumen schneiden besser ab.

Die Maiserträge konnten durch die ausreichenden Regenfälle im Sommer zur Maisblüte den Vorjahresertrag übertreffen, wobei einige Regionen und Bezirke zum Vorjahr abfallen, da insbesondere die Jugendentwicklung im ausgesprochen kühlsten Monat Mai seit 28 Jahren gelitten hat. In Niederösterreich wurde der Ertrag mit 104 dt/ha auf den konventionellen Flächen zum Vorjahr (100 dt/ha) gesteigert. Auch die Steiermark konnte mit 121 dt/ha (konventionell) das Vorjahresergebnis von 118 dt/ha leicht übertreffen. Oberösterreich erreichte mit 112 dt/ha mehr als im Vorjahr und liegt nur knapp unter dem bisherigen Landesrekord aus 2011.

Der Sonnenblumenertrag liegt heuer bei 30 dt/ha. Der Hektarertrag konnte v.a. durch eine Steigerung im bedeutendsten Produktionsland Niederösterreich erhöht werden. Auch im Burgenland wurden mehr Sonnenblumen pro Hektar geerntet. Diese beiden Bundesländer decken 96 % der gesamten Ölsonnenblumenproduktion Österreichs ab.

Österreich ist der fünftgrößte Sojabohnenproduzent aller 28 EU-Staaten. Innerhalb Österreichs ist wiederum das Burgenland (23.438 ha) und hier der Bezirk Oberwart (5.149 ha) das bedeutendste Produktionsgebiet. Auch die Sojabohne konnte den regenreichen Sommer zur Ertragsbildung nutzen. Insbesondere in Burgenland wurde mit 31 dt/ha ein Ertragsanstieg erreicht (Vorjahr: 24 dt/ha).

Das dritte Jahr in Folge wurden 2019 die Bio-Erträge getrennt von den konventionellen Erträgen erhoben.

Der Bio-Körnermais sinkt durch den Unkrautdruck im Zusammenhang mit dem kühlen Mai leicht zum Vorjahr. Dieser Rückgang wurde im Burgenland und in Oberösterreich verzeichnet. Der Bio-Maisertrag liegt mit 69,8 dt/ha weiterhin deutlich unter dem konventionellen mit 110,7 dt/ha. Relativ gesehen ist der Ertragsunterschied zwischen biologischem und konventionellem Mais mit 37 % zum Vorjahr (34 %) erhöht, da sich der Ertragsunterschied in einem feuchten Jahr stärker ausprägt.

Der Bio-Sojaertrag konnte mit 26,7 dt/ha im Vergleich zu 2018 v.a. aufgrund eines Ertragsanstieges im Burgenland deutlich zulegen. Der Ertragsunterschied zwischen biologischem und konventionellem Sojabohnen ist bekannterweise gering (Grund: symbiotische Stickstofffixierung mittels Knöllchenbakterien) und demnach der Bio-Anteil an der Gesamtsojafläche hoch.

Die Bio-Sonnenblumen erzielen v.a. im Burgenland, in dem die zweitgrößte Bio-Fläche jener Kultur wächst, einen zum Vorjahr erhöhten Ertrag von 28,5 dt/ha.

DI Herz, 26.11.2019

Detaillierter Überblick:

  • Herbst-Ertragserhebung 2019

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 21.07.2025
    2. AMA-Flächenauswertung: Zuckerrübenfläche bricht auf 25.000 Hektar ein

    Körnermais profitiert zur ersten Flächenauswertung vom Zuckerrübenumbruch.

  • 10.07.2025
    Start der Getreideernte

    Erste Druschergebnisse hinsichtlich Qualität und Erträge in Ordnung, weiterer Ernteverlauf durch Regenunterbrechungen herausfordernd.

  • 04.07.2025
    Endgültige Erzeugerpreise für Getreide 2024/2025

    Die endgültigen Erzeugerpreise für Getreide der alten Ernte liegen vor und zeigen unterschiedliche Trends.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap