zur Navigation
zum Content
www.eAMA.at
International Cooperation
Kontakt
Newsletter
Jobs
RSS
Presse
Über die AMA
Menü anzeigen
Home
Fachliche Informationen
Absatzförderung
Agrarmarketingbeitrag
Almen & Gemeinschaftsweiden
AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel
Ausgleichszulage
Auszahlungstermine
Bewirtschafter/ Betriebsdaten
Direktzahlungen 2015 - 2022
eAMA - Das Internetserviceportal
Ein- und Ausfuhrregelung
Energiepflanzen
Erzeugerorganisationen und Branchenverbände
Etikettierung und Klassifizierung
Härtefallfonds - COVID
Herbstantrag
Imkereiförderung
Krisen- und Ernährungsvorsorge
Ländliche Entwicklung 07-13
Lebendrinderkennzeichnung
LE-Projektförderungen 14-20
Markt- und Meldemaßnahmen
Mehrfachantrag Flächen
Nachhaltigkeit Biokraftstoffe und Braugerste
ÖPUL
Private und Öffentliche Lagerhaltung
Schulprogramm
Transparenzdatenbank
Verlautbarungen
Vermarktung von Kalb und Jungrind
Vorortkontrolle
Weinmarktordnung
Zahlungen
Marktinformationen
Aktuelle Informationen
Eier und Geflügel
Getreide und Ölsaaten
Milch und Milchprodukte
Obst und Gemüse
Vieh und Fleisch
Zucker
Preise Indizes Prognosen
Marktdaten visualisiert
Flächenauswertungstool
Links
Metainformation
Europäisches Netzwerk
Newsletter
Kontakt / Zuständigkeiten
Formulare & Merkblätter
Bereichsnavigation
Obst und Gemüse
Aktuelle Informationen
Marktbericht
Kennzahlen
Preise
Produktion
Bilanzen
Außenhandel
Konsumverhalten
Search for
Bereichsnavigation
Obst und Gemüse
Aktuelle Informationen
Marktbericht
Kennzahlen
Preise
Produktion
Bilanzen
Außenhandel
Konsumverhalten
AMA-App
Marktdaten visualisiert
AMA
Flächenauswertung
Home
»
Marktinformationen
»
Obst und Gemüse
»
Aktuelle Informationen
»
Obst- und Gemüseernte Österreich 2015
Obst- und Gemüseernte Österreich 2015
10.12.2015
Die Obsternte 2015 bringt durchschnittliche Ergebnisse, die Gemüseernte bleibt hingegen deutlich unter den Erwartungen
Ähnlich wie in vielen anderen Europäischen Ländern kämpften auch in Österreich die
Obst-Produzenten
mit den sehr unterschiedlichen Witterungsbedingungen. Nach einem zu milden Winter kommt es im Frühjahr zu Wachstums-Problemen durch die Trockenheit. Niederschläge im Juni bringen erste Wachstumsimpulse. Hitze und die fehlenden Niederschläge im Sommer haben schlussendlich kleinere Fruchtgrößen zur Folge (Äpfel). Unwetter und Hagel verursachen regional größere Schäden. Heidelbeeren leiden besonders unter der Trockenheit
Zu den Zahlen: Die
Obsternte (inkl. Hollunder)
erreicht in Erwerbsobstanlagen insgesamt
265.500 Tonnen
und liegt damit um minus 5,7 unter den Vorjahresergebnissen. Im langjährigen Mittel ergibt sich mit einem Produktionsplus von 5,5 Prozent noch ein respektables Ergebnis. An Tafeläpfeln wurden 216.092 Tonnen geerntet (-5,6 zum Vorjahr, aber immer noch ein Plus im langjährigen Durchschnitt)
Bei Marillen bringen hohe Durchschnittserträge ein Ernteplus. Sehr schlecht ausgefallen ist leider die Zwetschkenernte. Hier ist auch im langjährigen Durchschnitt das Ernteergebnis schlecht. Zusätzlich setzt der Zwetschke Konkurrenzdruck aus dem Ausland zu. Dafür gibt es ein herausragendes Jahr bei Walnüssen (+50 % zum Vorjahr), vor allem der BIO-Bereich boomt.
Zu den Flächen: hier hat sich kaum etwas verändert. Man sieht allerdings auch hier, dass die Zwetschken-Kulturen unter Druck stehen.
Generell im Aufwind ist die Aronia-Beere (diese ist allerdings in der Statistik noch gar nicht erfasst).
Abschließend noch ein kurzer Überblick über die Gemüseernte
Es gibt 2015 eine deutlich kleinere Ernte. Nicht nur im Vorjahresvergleich, sondern auch im langjährigen Durchschnitt. In Summe konnten 560.000 Tonnen geerntet werden, das ist um 18,7 Prozent weniger als im Vorjahr und um 12,3 Prozent weniger als im Durchschnitt der letzten 5 Jahre.
Die Flächenentwicklung ist hingegen weitestgehend unverändert geblieben (auch wenn es ein kleines Minus zum Vorjahr gibt). Die produktionsstärksten Kulturen haben wir in einer Tabelle zusammengefasst. Man sieht, überproportional schlecht war die Ernte bei Karotten (-37,6 Prozent), Kraut und Chinakohl. Die positiven Ausnahmen sind Gurken (Einlegegurken) und Winterzwiebel (hier konnten Ernte und Fläche Zuwächse verzeichnen).
Die Details zur Ernte finden Sie hier in mehrfacher Form
Zusammengefasst in Tabellen im
PDF-Format
und zu Analysezwecken mit weit zurückreichenden Zeitreihen in unserem
Datenanalysetool
. Die Originaldaten kommen von der
Statistik Austria
.
Reiter, 10. Dezember 2015