zur Navigation
zum Content
www.eAMA.at
International Cooperation
Kontakt
Newsletter
Jobs
RSS
Presse
Über die AMA
Menü anzeigen
Home
Fachliche Informationen
Absatzförderung
Agrarmarketingbeitrag
Almen & Gemeinschaftsweiden
AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel
Ausgleichszulage
Auszahlungstermine
Bewirtschafter/ Betriebsdaten
Direktzahlungen 2015 - 2022
eAMA - Das Internetserviceportal
Ein- und Ausfuhrregelung
Energiepflanzen
Erzeugerorganisationen und Branchenverbände
Etikettierung und Klassifizierung
Härtefallfonds - COVID
Herbstantrag
Imkereiförderung
Krisen- und Ernährungsvorsorge
Ländliche Entwicklung 07-13
Lebendrinderkennzeichnung
LE-Projektförderungen 14-20
Markt- und Meldemaßnahmen
Mehrfachantrag Flächen
Nachhaltigkeit Biokraftstoffe und Braugerste
ÖPUL
Private und Öffentliche Lagerhaltung
Schulprogramm
Transparenzdatenbank
Verlautbarungen
Vermarktung von Kalb und Jungrind
Vorortkontrolle
Weinmarktordnung
Zahlungen
Marktinformationen
Aktuelle Informationen
Eier und Geflügel
Getreide und Ölsaaten
Milch und Milchprodukte
Obst und Gemüse
Vieh und Fleisch
Zucker
Preise Indizes Prognosen
Marktdaten visualisiert
Flächenauswertungstool
Links
Metainformation
Europäisches Netzwerk
Newsletter
Kontakt / Zuständigkeiten
Formulare & Merkblätter
Bereichsnavigation
Obst und Gemüse
Aktuelle Informationen
Marktbericht
Kennzahlen
Preise
Produktion
Bilanzen
Außenhandel
Konsumverhalten
Search for
Bereichsnavigation
Obst und Gemüse
Aktuelle Informationen
Marktbericht
Kennzahlen
Preise
Produktion
Bilanzen
Außenhandel
Konsumverhalten
AMA-App
Marktdaten visualisiert
AMA
Flächenauswertung
Home
»
Marktinformationen
»
Obst und Gemüse
»
Aktuelle Informationen
»
2018
»
Kartoffelernte 2018 bleibt weit unter den Erwartungen
Kartoffelernte 2018 bleibt weit unter den Erwartungen
12.09.2018
Auf starken Saisonbeginn folgt schwaches Finish
Auch dieses Jahr hatten sich Entscheidungsträger der heimischen Kartoffelbranche Ende August, dieses Mal in Roseldorf/NÖ, eingefunden, um sich über den Status des nationalen und internationalen Kartoffelmarktes auszutauschen. Anwesende Produzenten, Händler, Vertreter der Industrie, der Behörden als auch Funktionäre des Bauernbundes und der Landwirtschaftskammer lieferten fundierte Beiträge und bewerteten die aktuelle Lage. Das Ergebnis war ein informativer und aufschlussreicher Nachmittag mit vielfältigen Eindrücken aus den diversen Sparten.
Was bisher geschah…
Nach einem eiskalten März und dem daraus folgend, späten Legen der Frühsorten waren die überdurchschnittlich warmen Monate April und Mai wahre Vegetationsbooster. Durch die überaus günstigen Wachstumsbedingungen und der damit einhergehend frühen Reife mussten das Burgenland, die Steiermark, das Marchfeld als auch der Stockerauer Raum annähernd zeitgleich mit den Rodungen beginnen. Innerhalb kürzester Zeit waren die Läger der Kartoffelhändler mit heuriger Ware geflutet.
Das Gesetz des freien Marktes sieht bei Überangebot Preisminderung vor. Nach einem attraktiven Einstiegspreis Anfang Juni von 35-40 EUR/dt, verfestigten sich die Notierungen vier Wochen später bei 18-20 EUR/dt. Ende Juli konnte allerdings von einer Überversorgung keine Rede mehr sein. Mit dem Fortschreiten der Saison und den hitzebedingt immer schwächer werdenden Abladungen erholten sich sowohl die Lagerbestände als auch die Preise nachhaltig.
Wie schon die Jahre zuvor hatten Temperaturen von weit über 30 Grad auf unbewässerte Flächen verheerende Folgen. Bereits im Juli war das nördliche Weinviertel von Dürre und Trockenheit betroffen. Anfang August hatte sich dann die extreme Trockenheit auf beinahe alle großen Anbaugebiete ausgeweitet. Vereinzelt, regionale Niederschläge nahmen keinen entscheidenden Einfluss mehr auf das Gedeihen der Spätsorten. Der Schaden war bereits vielerorts angerichtet.
Geschwächte Pflanzen sind naturgemäß anfälliger für Krankheiten. Stolbur, eine Infektion durch Phytoplasmen hervorgerufen, bereitet dieser Tage vielen Produzenten und Vermarkter Kopfzerbrechen. Die von der Glasflügelzikade infizierte Pflanze bildet Gummiknollen aus und ist in weiterer Folge für den Verkauf äußerst ungeeignet. Auch der Drahtwurm, die Larve des Schnellkäfers, hatte heuer ungewöhnlich große Populationen gebildet und richtet teilweise enorme Schäden auf den befallenen Schlägen an.
Den zahlreichen Aussagen zufolge werden Kartoffelbauern heuer bundesweit große Probleme haben den Anforderungen der Kunden zu entsprechen. Die Prognosen der Stärkeindustrie sprechen national von etwa 80-85 % erfüllter Kontraktmenge. Während im Waldviertel mit 30-45 dt/ha die Durchschnittserträge noch halbwegs in Ordnung sind, spricht man in Restösterreich von max. 20-25 dt/ha. Bei den Beteiligten der Sparte Speise- und Speiseindustriekartoffeln ist die Stimmung mehr als gedämpft. Die Ernteberichte aus den Bundesländern klingen dabei größtenteils dramatisch. Vor allem im Zentrum des österreichischen Kartoffelanbaus Raum Hollabrunn, Horn, Mistelbach, Korneuburg sind die Hektarerträge teilweise weit unterdurchschnittlich und stellen hiesige Landwirte mit Hektarerträgen unter 20 dt/ha vor die Existenzfrage.
Am Ende des Tages waren sich alle Teilnehmer der Veranstaltung einig. Das heurige Erntejahr wird für den heimischen Kartoffelbau als durchwegs Schwieriges in die Statistiken eingehen. Das Vorjahresniveau von 650.000 t wird heuer unerreichbar bleiben und Exporte somit eine Ausnahme.
Zum Bericht der
AMA-Flächenauswertung 2018: Kartoffeln