eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Fachliche Informationen
  • ÖPUL
  • Aktuelle Informationen
  • 2025
  • Terminüberblick zu der ÖPUL-Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau“

2025

  • 2025
  • 2024
  • 2023
22.07.2025

Terminüberblick zu der ÖPUL-Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau“

Auf die Fristen für die Anlage und die Beantragung der Begrünungsvarianten achten

Für eine gültige Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau“ muss der Betrieb mindestens 1,50 ha Ackerfläche gemäß Mehrfachantrag 2025 bewirtschaften. Als Zwischenfrüchte gelten im Begrünungsjahr aktiv angelegte Kulturen (inklusive Untersaaten) nach Hauptfrüchten, auf die wiederum eine aktive Anlage einer Hauptfrucht folgt. Ausfall aus vorhergehenden Kulturen sowie Mischungen mit einem Anteil größer als 50 % Getreide oder Mais gelten nicht als Zwischenfrüchte (ausgenommen Grünschnittroggen bei Variante 6).

Insgesamt sind sieben verschiedene Begrünungsvarianten auswählbar, die sich insbesondere durch den Anlage- und Umbruchszeitpunkt unterscheiden.



Hinweis

Die Begrünungsvariante 1 wurde ab dem Antragsjahr 2025 flexibler gestaltet. Betriebe, welche die Begrünungsvariante 1 im Mehrfachantrag 2025 beantragt haben oder noch beantragen möchten, müssen bis spätestens am 10. August eine entsprechende Begrünungsmischung anlegen. Begrünungen mit Variante 1 dürfen frühestens 70 Kalendertage nach der Anlage umgebrochen werden, jedoch nicht vor dem 15. September.

1 10.08. Frühestens nach 70 Kalendertagen, jedoch nicht vor dem 15.09. Ansaat von mindestens 5 insektenblütigen Mischungspartnern aus mindestens 2 Pflanzenfamilien; Befahrungsverbot bis einschließlich 14.09. (ausgenommen Überqueren der Fläche zur Bewirtschaftung von Nachbarflächen); nachfolgend verpflichtender Anbau einer Hauptkultur im Herbst
2 05.08. 15.02. Ansaat von mindestens 7 Mischungspartnern aus mindestens 3 Pflanzenfamilien
3 20.08. 15.11. Ansaat von mindestens 3 Mischungspartnern aus mindestens 2 Pflanzenfamilien
4 31.08. 15.02. Ansaat von mindestens 3 Mischungspartnern aus mindestens 2 Pflanzenfamilien
5 20.09. 01.03. Ansaat von mindestens 3 Mischungspartnern aus mindestens 2 Pflanzenfamilien
6 15.10 21.03. Ansaat folgender winterharter Kulturen (gemäß Saatgutgesetz) oder deren Mischungen: Grünschnittroggen nach Saatgutgesetz, Pannonische Wicke, Zottelwicke, Winterackerbohne, Wintererbse oder Winterrübsen (inkl. Perko)
7 15.09. 31.01. Ansaat von Begleitsaaten zwischen oder in den Reihen bei Winterraps mit mindestens 3 Mischungspartnern aus mindestens 2 Pflanzenfamilien; kein Herbizideinsatz nach dem Vierblattstadium des Rapses bis zum Ende des Begrünungszeitraumes
Variante  Anlage bis spätestens am  Ende des Begrünungszeitraums (frühester Umbruch) am   Einzuhaltende Bedingungen 

Darüber hinaus dürfen keine mineralischen Stickstoffdünger auf allen Flächen mit Zwischenfrüchten ausgebracht werden. Der Verbotszeitraum gilt vom Zeitpunkt der Anlage der Begrünung bis zum Ende des Begrünungszeitraums der jeweiligen Variante.

Auf allen Flächen mit Zwischenfrüchten (ausgenommen bei Variante 7) ist außerdem der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (z. B. auch Schneckenkorn) nicht erlaubt. Der Verbotszeitraum gilt vom Zeitpunkt der Anlage der Begrünung bis zum Ende des Begrünungszeitraumes.

Antragsfristen

Alle Begrünungsvarianten müssen im Mehrfachantrag 2025 mittels Angabe der entsprechenden Variante je Schlag in der Feldstücksliste beantragt werden.

Varianten 1 bis 3 31. August 2025
Varianten 4 bis 7 30. September 2025
Begrünungsvariante  Beantragung bis spätestens am 

Achtung bei Vorbeantragungen

Nach den Fristen sind nur mehr Abmeldungen oder Verringerungen von Begrünungsvarianten möglich. Wurden Begrünungsvarianten bereits zu einem früheren Zeitpunkt im Mehrfachantrag 2025 beantragt und ergeben sich notwendige Änderungen, so müssen sie im Antrag korrigiert oder gelöscht werden. Streichungen oder Reduzierungen von Begrünungsvarianten sind umgehend vorzunehmen, sobald sich herausstellt, dass auf einem beantragten Begrünungsschlag die Bedingungen (zeitgerechte Anlage etc.) nicht erfüllt werden können. Kann z. B. eine beantragte Begrünungsvariante 2 nicht fristgerecht bis spätestens am 5. August 2025 angelegt werden, hat bis zum spätesten Anlagetermin die Streichung oder Änderung der beantragten Variante 2 mittels Korrektur zum Mehrfachantrag 2025 selbsttätig durch den Betrieb oder mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer zu erfolgen.

Weitere detaillierte Informationen zu den geltenden Förderbedingungen der Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau“ sind im gleichnamigen Informationsblatt unter www.ama.at/fachliche-informationen/oepul/formulare-merkblaetter zu finden.

Möchten Sie diese und ähnliche aktuelle Informationen zum ÖPUL automatisch per E-Mail erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter unter www.ama.at/allgemein/newsletter!

Aktuelle News

  • 02.09.2025
    Aufzeichnungsverpflichtungen bei der ÖPUL-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker“

    Innerhalb eines Zeitraums von 14 Tagen müssen spezifische Bewirtschaftungsmaßnahmen elektronisch dokumentiert werden und es ist eine Stickstoffbilanzierung durchzuführen

  • 14.08.2025
    Meldeverpflichtungen zu tierbezogenen ÖPUL-Maßnahmen

    Der Abgang von beantragten Tieren muss innerhalb vorgegebener Fristen bekannt gegeben werden

  • 07.07.2025
    Informationen zu den ÖPUL-Maßnahmen „Almbewirtschaftung“ und „Tierwohl – Behirtung“

    Bis spätestens am 15. Juli müssen alle förderfähigen Tiere erstmalig aufgetrieben sein und die Alm/Gemeinschaftsweide-Auftriebsliste eingereicht werden

  • 03.06.2025
    Übersicht über die Mähzeitpunkte bei Grünland-Biodiversitätsflächen im ÖPUL

    Unter www.mahdzeitpunkt.at ist die Vorverlegungskarte für das Jahr 2025 einsehbar

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap