eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Getreide und Ölsaaten
  • Aktuelle Informationen
  • 2016
  • BIO-Erzeugerpreise

2016

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
16.08.2016

BIO-Erzeugerpreise

Attraktive Erzeugerpreise wurden für Bio-Getreide und Bio-Ölsaaten aus der Ernte 2015 endgültig ausbezahlt

Die biologische Landwirtschaft spielt in Österreich mit einer Ackerfläche von 15 Prozent (2016) der Gesamtackerfläche eine bedeutende Rolle. Die AMA erhob die endgültigen Bio-Erzeugerpreise für Getreide und Ölsaaten (Ernte 2015). Die endgültigen Erzeugerpreise (Akonto plus Nachzahlung) für biologisches Getreide lagen auf einem zufriedenstellenden Niveau. Es kam zu keinem Preiseinbruch am Markt wie es für konventionelles Getreide im Getreidewirtschaftsjahr 2015/16 der Fall war.

Die endgültigen Erzeugerpreise für biologischen Mahl- (min. 11,0% Rohprotein), Qualitäts- (min. 12,0% Rohprotein) und Premiumweizen (min. 13,0% Rohprotein) unterschieden sich zwischen den bedeutendsten Aufkäufern Österreichs nur geringfügig (niedrige Standardabweichungen von 3,89 bis 9,61 €/t).

Die zusätzlich zum Mahlweizenpreis ausgezahlte Prämie für Qualitätsweizen betrug im Mittel 70 Euro pro Tonne, für Premiumweizen 120 Euro pro Tonne.

Für das nach Weichweizen meistangebaute Bio-Getreide Dinkel (2016: 14.000 ha) wurden im Durchschnitt 578 Euro endgültig ausbezahlt. Die Bio-Dinkelfläche nahm dieses Jahr gegenüber dem Vorjahr um 4.700 Hektar bzw. 50 Prozent zu. Es bleibt abzuwarten, ob sich die hohen Bio-Dinkelpreise bei dieser massiven Flächensteigerung halten können.

Auch für biologisch produzierte Ölsaaten und Hülsenfrüchte gab es attraktive endgültige Erzeugerpreise. Die größte Bedeutung hat in dieser Gruppe die BIO-Sojabohne mit 14.600 Hektar und einer Steigerung von guten 1.500 Hektar gegenüber dem Vorjahr. Für Bio-Speisesojabohnen wurden im Mittel 774 Euro endgültig ausbezahlt, mehr als das Doppelte als für das konventionelle Produkt. Die zweithäufigste Bio-Hülsenfrucht ist die Ackerbohne mit einer gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegenen Fläche von 6.700 Hektar. Für sie wurden im Mittel 385 Euro endgültig ausbezahlt.

DI Herz, 16. August 2016

Die Zahlen im Detail ......

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 21.07.2025
    2. AMA-Flächenauswertung: Zuckerrübenfläche bricht auf 25.000 Hektar ein

    Körnermais profitiert zur ersten Flächenauswertung vom Zuckerrübenumbruch.

  • 10.07.2025
    Start der Getreideernte

    Erste Druschergebnisse hinsichtlich Qualität und Erträge in Ordnung, weiterer Ernteverlauf durch Regenunterbrechungen herausfordernd.

  • 04.07.2025
    Endgültige Erzeugerpreise für Getreide 2024/2025

    Die endgültigen Erzeugerpreise für Getreide der alten Ernte liegen vor und zeigen unterschiedliche Trends.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap