eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Getreide und Ölsaaten
  • Aktuelle Informationen
  • 2022
  • Düngemittelabsatz in Österreich rückläufig

2022

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
18.02.2022

Düngemittelabsatz in Österreich rückläufig

Gemäß AMA-Meldewesen wurden 2021 um 20% weniger Düngemittel in Verkehr gebracht. Grund hierfür waren die hohen Preise.

Gemäß der Meldung der Düngemittelerstinverkehrbringung (Produktion für Inlandsmarkt plus Import für Inlandsmarkt) an die AMA wurden im Kalenderjahr 2021 94.319 t Stickstoff in Düngemitteln in Verkehr gebracht. Dies bedeutet ein Rückgang um 20% zum Vorjahr durch die bereits mehrfach berichteten erhöhten Düngemittelpreise. Von Juli bis September 2021 gab es den größten Rückgang zum Vorjahr von -32%, während im Zeitraum Oktober bis Dezember der Rückgang nur mehr -4% betrug, obwohl in jenem Zeitraum die Preise am höchsten waren.

Phosphor wurde 2021 ebenfalls um -20% weniger in Verkehr gebracht, während die Kaliuminverkehrbringung aus Sicht des gesamten Jahres 2021 keinen Rückgang aufweist.

Betrachtet man die Inverkehrbringung der einzelnen Düngemittel, so ist ein deutlicher Rückgang von Kalkammonsalpeter ersichtlich: Im Kalenderjahr 2021 wurden lediglich 209.392 t Kalkammonsalpeter in Verkehr gebracht. Das sind um -74.672 t oder -26% weniger als 2020. Die Reduktion geschah vor allem von Juli-September 2021 (-39%). Von Oktober bis Dezember 2021 gab es nur mehr einen Rückgang von -4%.

Die in Österreich in Verkehr gebrachte Harnstoffmenge beträgt generell nur ein Zehntel der Kalkammonsalpetermenge. Im Kalenderjahr 2021 wurden insgesamt dieselben Mengen in Verkehr gebracht (-1%) wie im Vorjahr. Interessanterweise wurde die Harnstoffinverkehrbringung zur Phase der hohen Stickstoffdüngemittelpreise (Oktober bis Dezember) zum Vorjahr verdoppelt (+116%), um Engpässe der Lieferung von Kalkammonsalpeter zu kompensieren.

Harnstoff 2020/1 10.810  2021/1 7.905 - 2.906  - 27 %
Harnstoff 2020/2 3.835 2021/2 3.400 - 435 - 11 %
Harnstoff 2020/3 4.573 2021/3 3.938 - 635 - 14 %
Harnstoff 2020/4 3.176 2021/4 6.871 3.694 116 %
Summe Harnstoff     22.394   22.114 - 282 - 1 %
Kalkammonsalpeter 2020/1 84.034 2021/1 51.661 - 32.374 - 39 %
Kalkammonsalpeter 2020/2 61.253 2021/2 57.235 - 4.018 - 7 %
Kalkammonsalpeter 2020/3 93.004 2021/3 56.373 - 36.631 - 39 %
Kalkammonsalpeter 2020/4 45.774 2021/4 44.124 - 1.651 - 4 %
Summe Kalkammonsalpeter    284.065   209.393 - 74.673 - 26 %
Produkt  Quartal  Menge  Quartal  Menge  Diff. [t]
 
Diff. [%]
 

 

Die internationalen Preise für Kalkammonsalpeter (FOB Ostseehäfen) sind mit 606 EUR/t weiterhin nahe dem Allzeithoch. Die Harnstoffkurse befinden sich auf Talfahrt. Der aktuelle Preis von 799 EUR/t verlor mehr als 100 EUR/t seit Jahresbeginn.

Am österreichischen Kassamarkt sind die Endverbrauchspreise für Kalkammonsalpeter stabil hoch mit 54 EUR/100kg. Der Endverbrauchspreis für Harnstoff legte sogar im Dezember auf 95 EUR/100kg weiter zu. Diammonphosphat kostet mit 87 EUR/100kg ebenfalls deutlich mehr als in den Vorjahren.

18.02.2022, DI Herz

Detaillierter Überblick:

  • Düngemittel

Aktuelle News

  • 16.10.2025
    Endgültige Erzeugerpreise für Bio-Getreide 2024/2025 über Vorjahr

    Die endgültigen Erzeugerpreise für Bio-Getreide des abgeschlossenen Getreidewirtschaftsjahres 2024/2025 liegen großteils über dem Vorjahr.

  • 17.09.2025
    Getreideerträge 2025 über Vorjahr

    Die diesjährige AMA-Sommerertragserhebung bestätigt höhere Hektarerträge als 2024.

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 21.07.2025
    2. AMA-Flächenauswertung: Zuckerrübenfläche bricht auf 25.000 Hektar ein

    Körnermais profitiert zur ersten Flächenauswertung vom Zuckerrübenumbruch.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap