eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Getreide und Ölsaaten
  • Aktuelle Informationen
  • 2022
  • Weizen- und Maispreise in Paris erreichen neue Höchstwerte

2022

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
15.04.2022

Weizen- und Maispreise in Paris erreichen neue Höchstwerte

Pläne für eine Großoffensive Russlands verursachen ein Kursfeuerwerk von Weizen, Mais und Raps in Paris; die Sojabohnennotierung in Chicago steigt ebenfalls.

Der Weizenkontrakt in Paris steigt gegenüber der Vorwoche um 39,00 EUR/t auf 403,00 EUR/t (Schluss 13.04.2022). Damit wird das bisherige (kriegsbedingte) Allzeithoch vom 396 EUR/t am 07.03.2022 deutlich übertroffen und die magische 400-Euro-Marke geknackt. Verantwortlich hierfür sind Pläne für eine erneute Großoffensive Russlands in der Ostukraine, welche nach Ansicht westlicher und ukrainischer Militärs und Geheimdienste unmittelbar bevorsteht. Zudem hatte Russlands Präsident Wladimir Putin am Dienstag erklärt, dass die Gespräche mit der Ukraine in eine Sackgasse geführt hätten. Zudem konnten kurze Regenphasen den Zustand der US-Weizenkulturen nur geringfügig verbessern. In der Ukraine scheinen sich dagegen, nach dem Rückzug russischer Truppen aus dem Norden des Landes, die Aussichten für die Frühlingsaussaat zu verbessern. Das ukrainische Landwirtschaftsministerium erwartet eine Aussaat auf rund 80 Prozent der potenziellen Flächen.

An der landwirtschaftlichen Produktenbörse in Wien hat sich Qualitätsweizen gegenüber der Vorwoche geringfügig auf 403 EUR/t erhöht, während Mahlweizen mit 382 EUR/t unter dem Vorwochenwert liegt. Die internationalen Preissteigerungen sind möglicherweise erst in der kommenden Woche am Wiener Notierungsblatt sichtbar.

Der Pariser Maiskurs stieg um 39 EUR/t auf 330 EUR/t auf den höchsten Wert seit 8.03.2022 (351,5 EUR/t, Juni-Kontrakt). Dies bewertet die alte Maisernte, aus Sicht der neuen Maisernte (November-Kontrakt) erreichte Mais ein Paris ein Allzeithoch von 317,50 EUR/t. Eine angekündigte Erhöhung der Beimischung von maisbasiertem Bioethanol in den USA von 10% auf 15% wirkt preisstützend. In Argentinien werden die Maisverladungen zu den Exporthäfen durch den Streik der LKW-Fahrer gegen steigende Spritpreise weiterhin blockiert. Preissteigernd wirkt auch die Reduktion der globalen Maisexportmenge, durch weniger Exporte der Ukraine im jüngsten WASDE-Bericht des USDA. Andererseits wirkt eine Erhöhung der weltweiten Maisendbestände preisdrückend.

An der landwirtschaftlichen Produktenbörse in Wien liegt Futtermais mit 336 bis 338 EUR/t um 13,50 EUR/t unter der letzten Notierung vor zwei Wochen und um 18,50 EUR/t unter dem Höchststand am 23.03.2022. Die Notierung an der Wiener Produktenbörse am 13.04.2022 repräsentiert Abschlüsse von 06.04.2022 bis 13.04.2022 dar. Die internationalen Preissteigerungen sind möglicherweise erst in der kommenden Woche am Wiener Notierungsblatt sichtbar.

Der Rapskurs erhöht sich in Paris um 39,00 EUR/t zur Vorwoche auf 991,00 EUR/t. Ein Kälteeinbruch in Kanada ist neben den bullischen Vorgaben von Weizen und Rohöl kurstreibend.

Sojabohnen in Chicago steigen um 24 EUR/t zur Vorwoche, während Sojaschort in Übersee stagniert. 

DI Herz, 15.04.2022

Detaillierter Überblick:

  • Börsenpreise national und international
  • Marktdaten visualisiert: Börsenpreise Getreide

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 21.07.2025
    2. AMA-Flächenauswertung: Zuckerrübenfläche bricht auf 25.000 Hektar ein

    Körnermais profitiert zur ersten Flächenauswertung vom Zuckerrübenumbruch.

  • 10.07.2025
    Start der Getreideernte

    Erste Druschergebnisse hinsichtlich Qualität und Erträge in Ordnung, weiterer Ernteverlauf durch Regenunterbrechungen herausfordernd.

  • 04.07.2025
    Endgültige Erzeugerpreise für Getreide 2024/2025

    Die endgültigen Erzeugerpreise für Getreide der alten Ernte liegen vor und zeigen unterschiedliche Trends.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap