eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Getreide und Ölsaaten
  • Aktuelle Informationen
  • 2023
  • Anstieg der Weizenpreise nach steiler Talfahrt

2023

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
03.01.2023

Anstieg der Weizenpreise nach steiler Talfahrt

Die Kältewelle in den US-Weizenanbaugebieten unterstützt den Kurs nach einer zweimonatigen Abwärtsbewegung.

Der Weizenpreis an der europäischen Leitbörse in Paris liegt aktuell mit 309,25 EUR/t (Schlusskurs 30.12.2022) um 12 EUR/t über dem 10-Monatstief von 297 EUR/t (20.12.2022). Der Kursanstieg wurde durch den starken Kälteeinbruch in den US-Weizenanbaugebieten (Great Plains) verursacht, da größere Auswinterungen der Winterweizenbestände und ein damit eihergehend geringeres US-Angebot für den Weltmarkt befürchtet werden. Zusätzliche Unterstützung kommt von der erneuten Reduktion der Weizenernteprognose auf nur mehr 12,4 Mio. t für Argentinien (ursprünglich wurden 20,5 Mio. t Weizenernte Argentiniens erwartet). 

Der Preisanstieg seit 20.12.2022 bis dato von 12 EUR/t ist deutlich geringer als der Kurseinbruch zuvor: Vom 1.November bis 20. Dezember verlor der Weizenkurs 62 EUR/t. Jedoch sollte nicht unerwähnt bleiben, dass der Kurs am 1.November 2022 mit 359,50 EUR/t durch Gerüchte über die Aufkündigung des Schwarzmeer-Exportabkommens durch Putin auf einem Mehrmonatshoch lag. Verantwortlich für die steile Talfahrt nach 1. November sind die komfortable globale Gesamtversorgung, die russische Rekordernte, die um 33% erhöhten Weizenexporte Russlands, eine sehr gute australische Weizenproduktionsprognose sowie globale Rezessionssorgen, welche negativ auf die Getreidenachfrage wirken.

EU-weit wird nach einer düsteren Ernteprognose von 123,9 Mio. t im Juli mittlerweile von 126,4 Mio. t Weichweizenproduktion ausgegangen, wodurch das Vorjahresergebnis um 2% unterschritten wird. Die EU- Weizenbilanz wird durch den Ernterückgang in Kombination mit deutlich (+16%) erhöhten Exporten knapper, weshalb die erwarteten Endbestände auf 15,4 Mio. t schrumpfen. 

In Österreich steht eine gesteigerte Weichweizenerntemenge von 1,56 Mio. t (+140.000t) einem stabilen Verbrauch im Mühlen-, Mischfutter- und Industriesektor gegenüber, während der aktuelle Italienexport von Zurückhaltung geprägt ist. Entsprechend der internationalen Kursentwicklung sank auch der Preis für Qualitätsweizen am Wiener Kassamarkt von 391 EUR/t am 2.11.2022 auf 360 EUR/t am 21.12.2022. 

DI Herz, 03.01.2023

Detaillierter Überblick:

  • Börsenpreise national und international
  • Marktdaten visualisiert: Börsenpreise Getreide

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 21.07.2025
    2. AMA-Flächenauswertung: Zuckerrübenfläche bricht auf 25.000 Hektar ein

    Körnermais profitiert zur ersten Flächenauswertung vom Zuckerrübenumbruch.

  • 10.07.2025
    Start der Getreideernte

    Erste Druschergebnisse hinsichtlich Qualität und Erträge in Ordnung, weiterer Ernteverlauf durch Regenunterbrechungen herausfordernd.

  • 04.07.2025
    Endgültige Erzeugerpreise für Getreide 2024/2025

    Die endgültigen Erzeugerpreise für Getreide der alten Ernte liegen vor und zeigen unterschiedliche Trends.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap