eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Getreide und Ölsaaten
  • Aktuelle Informationen
  • 2023
  • Daten der Anbauflächen 2023 im AMA Flächenauswertungstool

2023

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
17.05.2023

Daten der Anbauflächen 2023 im AMA Flächenauswertungstool

Mit dem Programm AMA Flächenauswertung der Agrarmarkt Austria ist es möglich, die Nutzung der landwirtschaftlichen Kulturflächen in Österreich auf einer Landkarte visuell darzustellen. Die über den Mehrfachantrag Flächen zur Verfügung stehenden Angaben über die Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen stehen für die Jahre 2016 bis 2023 bis auf die Ebene der Katastralgemeinde zur Verfügung.

Aufgerufen werden können unter AMA Flächenauswertung alle Kulturarten des österreichischen Ackerbaues gemäß AMA- Mehrfachantrag (MFA). Gezeigt wird die Verteilung der Nutzflächen auf einer Österreichkarte, wobei die Daten auch für die Bundesländer, Bezirke, Gemeinden und Katastralgemeinde zur Verfügung stehen. Eine Suchfunktion unterstützt das Auffinden der Gebietskörperschaften aber auch der jeweiligen Schlagnutzungsarten. Die angezeigten Flächendaten beziehen sich auf die Gesamtflächen (biologisch und konventionell) und werden jährlich aktualisiert.

Das Anbaugebiet von Weichweizen hat seinen Schwerpunkt in Oberösterreich, Niederösterreich und dem Burgenland. Wechselt man zur Darstellung der
Körnermaisfläche so ist sichtbar, das jener Produktionsschwerpunkt neben dem Hauptanbaugebiet für Weichweizen auch in Steiermark und Kärnten liegt. Die Anbaufläche von Roggen fokussiert sich auf das Waldviertel, Hartweizen wird vorwiegend im pannonischen Weinviertel und Seewinkel angebaut. Die im Laufe der letzten Jahre deutlich reduzierte Sommergerstenfläche liegt im östlichen Wald- und im Weinviertel.

Triticale hat den Produktionsschwerpunkt in Oberösterreich, im Waldviertel und im Industrieviertel. Wintergerste wird anteilsmäßig stark in Oberösterreich angebaut, weist natürlich auch in Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Kärnten weite Anbauflächen auf. Der Sojabohnenanbau ist grosso modo deckungsgleich mit dem Körnermaisanbaugebiet.
Raps wird im oberösterreichischen Innviertel, im oberösterreichischen Zentralraum sowie dem Wald-, Wein-, Industrieviertel und dem Ober- und Mittelburgenland angebaut. Sonnenblumen werden vornehmlich im Wald-, Wein- und Industrieviertel angebaut. 

Zuckerrüben werden im oberösterreichischen Zentralraum, dem Westbahngebiet, dem Wein- und Industrieviertel angebaut. Der Ölkürbis wächst neben dem traditionellen Anbaugebiet der West- und Oststeiermark auch im östlichen Waldviertel, dem Weinviertel und dem Industrieviertel.
Neben Kulturen auf dem Ackerland sind auch andere Feldstücknutzungsarten wie Weingartenflächen oder Spezialkulturen darstellbar.

DI Herz, 17.05.2023

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 21.07.2025
    2. AMA-Flächenauswertung: Zuckerrübenfläche bricht auf 25.000 Hektar ein

    Körnermais profitiert zur ersten Flächenauswertung vom Zuckerrübenumbruch.

  • 10.07.2025
    Start der Getreideernte

    Erste Druschergebnisse hinsichtlich Qualität und Erträge in Ordnung, weiterer Ernteverlauf durch Regenunterbrechungen herausfordernd.

  • 04.07.2025
    Endgültige Erzeugerpreise für Getreide 2024/2025

    Die endgültigen Erzeugerpreise für Getreide der alten Ernte liegen vor und zeigen unterschiedliche Trends.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap