eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Getreide und Ölsaaten
  • Aktuelle Informationen
  • 2023
  • Düngemittelpreise rudern zurück – aktuelles Preisniveau weiterhin deutlich überdurchschnittlich

2023

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
20.04.2023

Düngemittelpreise rudern zurück – aktuelles Preisniveau weiterhin deutlich überdurchschnittlich

Die Düngemittelpreise in Österreich und Europa erreichten 2021 und 2022 Rekordwerte. Im Moment geben die Preise leicht nach.

Die europäischen Großhandelspreise (FCA Ostseehäfen; FCA=Frei Frachtführer) für Düngemittel sanken seit Oktober 2022 entsprechend den wieder rückläufigen Energiepreisen. Kalkammonsalpeter erreichte am 23.03.2022 mit 963 EUR/t sein Allzeithoch und liegt aktuell nur mehr bei 319 EUR/t. Geht man in der Preisentwicklung für Düngemittel vor den diversen Krisen zurück, so lag der europäische Preis für Kalkammonsalpeter im Mittel (2017-2020) bei 202 EUR/t. Im Jahr 2020 war Kalkammonsalpeter durch die Wirtschaftsschwäche und gesunkene Energiepreise aufgrund von COVID19 mit 186 EUR/t besonders billig, weshalb auch mehr Einlagerung in Österreich (siehe Düngemittelabsatz laut AMA) erfolgte.  Bereits im Jahr 2021 stiegen die Gaspreise auf ein Langzeithoch, weil der lange und kalte Winter 2020/2021 sowie die weltweit steigende Nachfrage der Industrie nach Gas (v.a. in China) die Gaspreise und somit indirekt die Stickstoffdüngemittelpreise erhöhten. Die europäischen Großhandelspreise für Kalkammonsalpeter stiegen 2021 auf bis zu 625 EUR/t (Dezember 2021), wodurch sich der Preis zum Mittelwert verdreifachte (+209%). Von Jänner bis zum Einmarsch Russlands in die Ukraine gab es eine leichte Entspannung. Mit Kriegsbeginn wurden neue schwindelerregende Höhen der Kalkammonsalpeterpreise erreicht: Ende März 2023 erreichte der Kalkammonsalpeterpreis mit 963 EUR/t nahezu das Fünffache (!) des Mittelwertes. Setzt man den aktuellen Preis (319 EUR/t, 19.04.2023) in Relation zum Allzeithoch, so sank er um die Hälfte. Vergleicht man das aktuelle Niveau jedoch mit dem Mittelwert (2017-2020), so liegt er um die Hälfte (+56%) höher.

Die erläuterte Darstellung des europäischen Düngermarktes spiegelt sich zeitversetzt am österreichischen Kassamarkt für Düngemittel wider: Die Talsohle der von der AMA erhobenen Endverbraucherpreise in Österreich wurde für Kalkammonsalpeter im Juli 2020 mit 173,48 EUR/t erreicht. Dieser Preis sank um -13% zum Mittelwert (2017-2020). Der Höhepunkt für die Preissteigerungen durch hohe Gaspreise 2021, findet sich in der AMA- Endverbraucherpreisstatistik erst im Jänner 2022 mit 649,65 EUR/t. Auch der österreichische Endverbraucherpreis wurde durch die damaligen Entwicklungen mehr als verdreifacht. Durch den Kriegsausbruch stieg der Endverbraucherpreis schließlich auf sein Langzeithoch von 777,10 EUR/t (im September 2022). Der Preissprung durch den Krieg zeigt sich am heimischen Endverbrauchermarkt durch eine Vervierfachung (!) zum Mittelwert. Aktuell (Meldezeitraum Februar 2023) kostet Kalkammonsalpeter in Österreich 589,57 EUR/t, wodurch der Preis seit dem Höhepunkt im Kriegsverlauf um 187 EUER/t sank. Zum Vormonat konnte sich der Preis immerhin um 94 EUR/t verbilligen, liegt jedoch nahezu auf dem dreifachen Niveau des mittleren Preises.

20.04.2023, DI Herz

Detaillierter Überblick:

  • AMA - Marktbericht, Seite 12
  • Marktinformation - Getreide und Ölsaaten

Aktuelle News

  • 13.11.2025
    Maiserträge über Vorjahr

    Heuer wurden im Schnitt 13% mehr Mais pro Hektar geerntet als 2024; auch der Sojabohnen- und Sonnenblumenertrag liegt über dem Vorjahr.

  • 16.10.2025
    Endgültige Erzeugerpreise für Bio-Getreide 2024/2025 über Vorjahr

    Die endgültigen Erzeugerpreise für Bio-Getreide des abgeschlossenen Getreidewirtschaftsjahres 2024/2025 liegen großteils über dem Vorjahr.

  • 17.09.2025
    Getreideerträge 2025 über Vorjahr

    Die diesjährige AMA-Sommerertragserhebung bestätigt höhere Hektarerträge als 2024.

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap