eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Getreide und Ölsaaten
  • Aktuelle Informationen
  • 2024
  • Internationale Sojapreise und Rapsnotierungen legen kräftig zu

2024

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
03.05.2024

Internationale Sojapreise und Rapsnotierungen legen kräftig zu

Die Notierung von Sojabohnen in Chicago und Raps in Paris stiegt aufgrund befürchteter Lieferengpässe.

Der Schlusskurs der Sojabohnennotierung (Mai-Kontrakt) am Donnerstag, 02.05.2024, von umgerechnet 406,97 EUR/t in Chicago legte zum Vortag um mehr als 10 EUR/t zu. Damit wurde das höchste Preisniveau seit mehr als einem Monat erreicht. Hauptgrund für die steile Aufwärtsbewegung sind die aktuellen Streiks in Argentinien, welche zu einer Unterbrechung der argentinischen Sojaexporte auf dem Weltmarkt führen. Zudem wird in Argentinien (dem drittgrößten Erzeugerland von Sojabohnen) mit einem Rückgang der kommenden Ernte durch eine Insektenplage gerechnet. Brasilien – der größte Erzeuger von Sojabohnen - ist durch die aktuell schweren Niederschläge und damit einhergehender Überschwemmungen von einer Verzögerung der derzeit laufenden Sojaernte betroffen.

Der Schlusskurs von Raps am Donnerstag, 02.05.2024, in Paris (August-Kontrakt) lag mit 466,50 EUR/t um 7,95 EUR/t über den Vortrag und erreichte somit das höchste Niveau seit Oktober 2023. Die Preisrallye geschah hier vor allem im Windschatten der Sojanotierungen. Kanadische Exporterfolge sind ein Mitgrund für den Anstieg.

In der EU werden für das Wirtschaftsjahr 2023/24 32.9 Mio. t Erntemenge der drei bedeutendsten Ölsaaten (Raps, Sonnenblume, Sojabohne) prognostiziert. Die größte Bedeutung hat Raps mit einer Erntemenge von 19,8 Mio. t, auf Platz zwei kommt die Sonnenblume mit 10,7 Mio. t. Die EU-Sojabohnenernte liegt bei 2,8 Mio. t. Die gesamte EU- Ölsaatenproduktion steht einem deutlich höheren Verbrauch von 51,2 Mio. t gegenüber. Daher werden von der EU 20,1 Mio. t Ölsaaten, insbesondere Sojabohnen (13,5 Mio. t) importiert.

DI Herz, 03.05.2024

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 21.07.2025
    2. AMA-Flächenauswertung: Zuckerrübenfläche bricht auf 25.000 Hektar ein

    Körnermais profitiert zur ersten Flächenauswertung vom Zuckerrübenumbruch.

  • 10.07.2025
    Start der Getreideernte

    Erste Druschergebnisse hinsichtlich Qualität und Erträge in Ordnung, weiterer Ernteverlauf durch Regenunterbrechungen herausfordernd.

  • 04.07.2025
    Endgültige Erzeugerpreise für Getreide 2024/2025

    Die endgültigen Erzeugerpreise für Getreide der alten Ernte liegen vor und zeigen unterschiedliche Trends.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap