eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Obst und Gemüse
  • Aktuelle Informationen
  • 2022
  • BIO AUSTRIA Bauerntage 2022

2022

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
27.01.2022

BIO AUSTRIA Bauerntage 2022

Bio goes global - Food Trends als Chance, Tierwohl, Bodengesundheit, Diversität - ein ganzheitlicher Ansatz, Bio-Boom - die Jugend als Wachstumstreiber

Am 25.Jänner dieses Jahres wurde der Eröffnungstag der BIO AUSTRIA Bauerntage 2022 abgehalten. Einmal mehr coronabedingt als Webinar im Online-Format. Die AMA war dabei.

Dieses Jahr drehte sich alles um die Themen Potentiale für Bio- Betriebe, Food Trends und Erwartungen an die (biologische) Landwirtschaft. Umwelt und Klimaschutz als Wohlstandsdebatte…?

BIO AUSTRIA Obfrau Gertraud Grabmann skizzierte in ihren Ausführungen die biologische Landwirtschaft als Instrument zur Erreichung der Klimaziele innerhalb der Green Deal „Farm to Fork“ Strategie und begrüßte die europäische Initiative zur Stärkung der biologischen Landwirtschaft.
Der biologische Ansatz als ein Schlüssel zur Bewältigung der Klima- und Biodiversitätskrise im Rahmen der GAP 2023.
Im ersten Vortrag wurde der Fokus auf die weltweite sozioökonomische Entwicklung und deren Auswirkung auf den Lebensmittelkonsum gerichtet. Es wurde deutlich, dass mit steigenden Wohlstand der Entwicklungs- und Schwellenländer die Nachfrage nach gesünderen, hochpreisigen Lebensmittel wie Bio- Produkten mittel- bis langfristig anziehen wird. Der Bedarf an Fleisch höher. Um dieses Mehr zu decken, wird es in letzter Konsequenz eine Transformation der Landwirtschaft brauchen, welche politische-, ökologische-, wirtschaftliche- aber auch Verbraucherziele in sich vereint. Bio goes global.
Nach der Verleihung der begehrten Bio- Fuchs Trophäe folgte eine erfrischende Analyse von kurz- und langfristigen Ernährungstrends. Von veganen und pflanzenbasierten Produkten bis hin zu Probiotika und Convenience spannt sich der Bogen. Ab-Hof-Verkauf als Trend und Chance auch für kleine Vermarkter groß rauszukommen. Kundenbindung inklusive.
Tierwohl, Bodengesundheit, Diversität, ein ganzheitlicher Ansatz. Saisonal, regional und transparent produzierte Lebensmittel sind vor allem bei der jungen Generation hoch im Kurs. Bio-Plus das neue Bio?  Die Jugend als wichtiger Wachstumstreiber im Bio-Segment.
Die Präsentation von hochwertigen Hybrid-Fleisch Produkten (50% Fleisch- 50% Gemüseanteil) als Lösungsansatz für weniger Fleischkonsum und mehr Volksgesundheit markierte den nächsten Tagesordnungspunkt.
Zu guter Letzt ging es, unter starker virtueller Einbindung der Teilnehmer, um Kontroversen im landwirtschaftlichen Kontext. Emotional aufgeladen und identitätsstiftend. Vielfalt durch Erfolg.

Ein kurzweiliger und wie immer höchst informativer Eröffnungstag. Danke BIO-AUSTRIA.

Renhardt Bsc, 27.01.2022

Aktuelle News

  • 26.08.2025
    AMA Großhandelspreise Obst und Gemüse für Juli 2025

    Großhandelspreise für Steinobst im Juli rückläufig, stabile Gemüsepreise im Hochsommer

  • 08.08.2025
    Prognosfruit 2025

    Erwartete EU- Apfelproduktion zum Vorjahr stabil, leichter Anstieg bei Birnen

  • 06.08.2025
    Marktlage Heidelbeeren

    Steiermark als Hauptproduzent österreichischer Heidelbeeren, AMA- Großhandelspreise stabil, hoher Importbedarf in der Nebensaison

  • 01.08.2025
    EU- Marktausblick 2025 für Tomaten

    Produktion für frische Tomaten auf Vorjahresniveau, Verarbeitung rückläufig, Verbraucher tendieren zu Snacktomaten

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap