eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Obst und Gemüse
  • Aktuelle Informationen
  • 2022
  • Europäische Kernobsternte 2022 unter guten Vorzeichen

2022

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
11.08.2022

Europäische Kernobsternte 2022 unter guten Vorzeichen

Apfelproduktion mit leichter Steigerung von 1 %, Birnenertrag saftige 20 % über Vorjahr prognostiziert

Nach der Saison ist vor der Saison. Die österreichische Apfel- Kampagne 2022/23 hat bereits mit der Vermarktung von nicht lagerfähigen Frühsorten (Summerred, Galmac, etc.) begonnen. Nach dem durchaus wüchsigen Frühjahr, ohne nennenswerte Spätfröste, gefolgt von niederschlagsarmen Sommermonaten gehen heimische Vermarkter von einer gut durchschnittlichen Normalernte von Tafeläpfeln auf dem Niveau von 2019 aus. Dies bestätigt auch die WAPA (World Apple and Pear Association) in ihrer alljährlichen Ernteprognose für Kernobst, welche Anfang August publiziert wurde.

Die Vorschau der Prognosfruit für die Apfelernte 2022 zeigt, dass sich die europäische Apfelerzeugung gegenüber 2021 um 1 %, gegenüber dem dreijährigen Durchschnitt um 9 % steigern wird. Das diesjährige Gesamterntevolumen der EU inkl. GB wird demnach auf insgesamt 12.168.000 t geschätzt. In Polen wird die Apfelernte heuer mit 4.495.000 t zum Vorjahr um schätzungsweise 5 % höher ausfallen und auch Italien kann sich mit 2.150.000 t um 5 % steigern. Deutschland, traditioneller Zielmarkt rot-weiß-roter Exportäpfel, verzeichnet mit 6 % Zuwachs ein verhältnismäßig kleines Plus. In Frankreich, Niederlanden und Belgien wird eine, dem Durchschnitt der letzten drei Jahre entsprechende Produktion erwartet. „Golden Delicious“ bleibt mit einem geschätzten Anteil von 2.064.000 t (17 %) an der Gesamtproduktion die mengenmäßig bedeutendste Sorte Europas. Der Ertrag dieser Sorte wird wohl um fünf Prozent geringer ausfallen als 2021.

Die europäische Birnenernte dürfte gegenüber dem rekordverdächtig niedrigen Vorjahr um 20 % zulegen. Im Besonderen weil Italien und Frankreich ihre Produktion im Vergleich zu 2021 voraussichtlich mehr als verdoppeln (auf 473.690 t bzw. 137.000 t) werden. Mit geschätzten 937.000 Tonnen liegt die Produktion der „Conference“ -Birnen 7 % über der Produktion des Jahres 2020. Dies ist auf die höheren Ertragsprognosen der Niederlande, Belgien und Polen zurückzuführen. Für Spanien wird hingegen ein Ertragsrückgang erwartet. Die Schätzung für „Doyenné du Comice“ liegt mit 58.000 Tonnen um 26 % über der letztjährigen Produktion und auch die Produktion von „Abate Fetel“ (194.000 t) soll deutlich höher ausfallen als im letztjährigen Vergleichszeitraum.

Demzufolge sind die Aussichten zumindest betreffend Versorgung durchaus positiv, wenngleich sich der Sektor weiterhin auf die bekannten Kalamitäten einstellen wird müssen. Neben den erheblichen Kostensteigerungen, welche sich auf die Wettbewerbsfähigkeit auswirken, den extremen Wetterereignissen, logistischen Problemen, die schwindende Kaufkraft der Abnehmer und der chronische Mangel an Saisonarbeitskräften wird wohl die nachhaltige Trendumkehr des seit Jahren rückläufigen Apfelkonsums der größten Anstrengung bedürfen. 

  • Quelle: WAPA

Renhardt BSc., 11.08.2022

Aktuelle News

  • 26.08.2025
    AMA Großhandelspreise Obst und Gemüse für Juli 2025

    Großhandelspreise für Steinobst im Juli rückläufig, stabile Gemüsepreise im Hochsommer

  • 08.08.2025
    Prognosfruit 2025

    Erwartete EU- Apfelproduktion zum Vorjahr stabil, leichter Anstieg bei Birnen

  • 06.08.2025
    Marktlage Heidelbeeren

    Steiermark als Hauptproduzent österreichischer Heidelbeeren, AMA- Großhandelspreise stabil, hoher Importbedarf in der Nebensaison

  • 01.08.2025
    EU- Marktausblick 2025 für Tomaten

    Produktion für frische Tomaten auf Vorjahresniveau, Verarbeitung rückläufig, Verbraucher tendieren zu Snacktomaten

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap