eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Obst und Gemüse
  • Aktuelle Informationen
  • 2024
  • Marktlage Kartoffeln

2024

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
02.09.2024

Marktlage Kartoffeln

Rekord-Temperaturen setzen heimische Bestände unter Stress

Die Abreife der Kartoffelbestände ist bereits weit fortgeschritten. Trockenheit und Hitze schaffen heuer bundesweit äußerst heterogene Erträge. Weitreichende Investitionen scheinen für eine klimafitte Produktion unumgänglich.

Herbstzeit ist Kartoffelerntezeit…aufgrund der in Ostösterreich seit Anfang August andauernden Hitzewelle trachten derzeit viele Produzenten danach ihre Knollen aus den überhitzten Dämmen in kühlere Gefilde zu schaffen. Ein Zuwachs der Biomasse ist bei Temperaturen von 30°C und mehr selbst auf bewässerungsfähiger Fläche ohnehin kaum mehr möglich. Die gute landwirtschaftliche Praxis das Erntegut möglichst lange in seinem natürlichen Habitat, der „kühlen“ Erde, zu belassen ist mit zunehmender Klimaerwärmung überholt. Dabei hatte heuer alles so gut begonnen.

Die Auspflanzungen für Ernte 2024 gingen trotz europaweiter Engpässe bei Saatgut unter sehr akzeptablen Legebedingungen über die Bühne. Auch der Start der Vermarktungssaison war, bei wüchsigen Bedingungen, mit guten bis sehr guten Ergebnissen, durchaus ertragreich.
Alleine was die Frühkartoffelerträge versprachen, können die Anschluss- und Lagersorten nicht halten.
Frühzeitige Blattwelke, Schädling- und Fusariendruck, mangelnde Zuwächse in den Beständen einhergehend mit kleinfallender Ware, fragliche Lagereignung als auch Qualitätsminderungen sind nur einige der vielen Herausforderungen, welchen heimische Landwirt:innen gegenüberstehen. Unsere Kartoffel als Risikokultur!? Die Branche scheint sich einig. Neben der Sortenentwicklung braucht es dringend Investitionen in Bewässerung und Kühllager. Auch ein zeitiges Legen und damit früheres Roden könnte Stress aus den Beständen nehmen. Frankreich wäre diesbezüglich als „Role Model“ durchaus geeignet.

Allen Schwierigkeiten zum Trotz sieht die Statistik Austria in ihrer ersten Prognose (Stand Juli) 2024 eine Bruttoausbeute von bundesweit 688.052 t. (+16 % ggü. schwachen Vorjahresniveau). Diese dürfte sich vor allem in Ostösterreich durch qualitative Beeinträchtigungen noch einmal deutlich reduzieren.

Jorda-Renhardt BSc.,02.09.2024

Aktuelle News

  • 26.08.2025
    AMA Großhandelspreise Obst und Gemüse für Juli 2025

    Großhandelspreise für Steinobst im Juli rückläufig, stabile Gemüsepreise im Hochsommer

  • 08.08.2025
    Prognosfruit 2025

    Erwartete EU- Apfelproduktion zum Vorjahr stabil, leichter Anstieg bei Birnen

  • 06.08.2025
    Marktlage Heidelbeeren

    Steiermark als Hauptproduzent österreichischer Heidelbeeren, AMA- Großhandelspreise stabil, hoher Importbedarf in der Nebensaison

  • 01.08.2025
    EU- Marktausblick 2025 für Tomaten

    Produktion für frische Tomaten auf Vorjahresniveau, Verarbeitung rückläufig, Verbraucher tendieren zu Snacktomaten

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap