eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Obst und Gemüse
  • Aktuelle Informationen
  • 2025
  • Marktlage Heidelbeeren

2025

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
06.08.2025

Marktlage Heidelbeeren

Steiermark als Hauptproduzent österreichischer Heidelbeeren, AMA- Großhandelspreise stabil, hoher Importbedarf in der Nebensaison

Heimische Heidelbeeren und auch andere Strauchbeeren haben derzeit Hochkonjunktur. Der Trend hin zu genussfertigen, aromatischen Kleinbeeren scheint auch nach Jahren ungebrochen. Aber vor allem die positive Entwicklung von Heidelbeeren zeigt anschaulich das Potential dieses Segments. Grund genug, etwas genauer hinzusehen.

Mit zuletzt knapp 2.000 Tonnen Produktion an Heidelbeeren konnte Österreich 2024 knapp ein Sechstel des heimischen Ganzjahresbedarfs decken. Freilich ist die Anbausaison auf heimischen Boden je nach Sorte und Standort zeitlich auf wenige Monate begrenzt. Dennoch hat die österreichische Produktionsfläche, als auch die Ausbeute in den vergangenen Jahren stetig zugenommen und sich im Berichtszeitraum 2014 bis 2024 verdoppelt. Rund ein Drittel davon ist „Bio“. Dreh- und Angelpunkt des heimischen Heidelbeeranbaus ist die Steiermark mit 66 % Flächenanteil.

Die Produktion und Vermarktung obliegt hochprofessionellen Spezialisten. Die Anlagen bedürfen durch die anspruchsvolle Kulturführung (Witterungsschutz, Wasserverfügbarkeit, intensiver Arbeitskräfteeinsatz etc.,) jedenfalls einer hohen Investitionsbereitschaft durch den bzw. die Betreiber. Die Kultur dankt es mit starker Wertschöpfung auf kleiner Fläche.

Stabile Großhandelspreise und Absatzmengen

Der AMA- Großhandelsabgabepreis inkl. Importware für Heidelbeeren, frisch wurde im Juni mit durchschnittlich 9.56 EUR/kg auf schwachen Vormonatsniveau, 15 % über Vorjahr bewertet. Die Absatzmenge zeigt sich dem Saisonzeitpunkt entsprechend stabil.

Quelle: AMA

Importbedarf hoch

Da sich Heidelbeeren, nicht zuletzt durch die fortgeschrittene Lagertechnologie (CA), zu einem global gehandelten Ganzjahresprodukt entwickelt haben, ist Österreich in der vor- und nachgelagerten Saison stark von Importen abhängig. Nach Spanien (26 % der Gesamtimportmenge) decken Chile und Peru mit 36 % Anteil an Gesamtimporten in den Wintermonaten den heimischen Bedarf an frischen Heidelbeeren.

Auch nach Jahren der Expansion bieten sich Kleinbeeren weiterhin als trendige, zeitgemäße Alternative aber auch Nebenkultur für heimische Betriebe an, selbst wenn die extremen Wachstumsraten der letzten Dekade wohl der Vergangenheit angehören.

Weitere Kennzahlen zu Produktion und Handel mit Heidelbeeren finden sie hier.

Kontakt

Fachlicher Kontakt
  • Arthur Jorda-Renhardt BSc

    Marktinformation Obst u. Gemüse

  • Telefon:

    +43 50 3151 379

  • E-Mail:

    obst.gemuesemeldung@ama.gv.at

Aktuelle News

  • 23.09.2025
    AMA Großhandelspreise Obst und Gemüse für August 2025

    Hochsaison für Sommerobst, Preise werden herbstlich, Gemüsepreise stabil bis rückläufig

  • 08.08.2025
    Prognosfruit 2025

    Erwartete EU- Apfelproduktion zum Vorjahr stabil, leichter Anstieg bei Birnen

  • 01.08.2025
    EU- Marktausblick 2025 für Tomaten

    Produktion für frische Tomaten auf Vorjahresniveau, Verarbeitung rückläufig, Verbraucher tendieren zu Snacktomaten

  • 10.07.2025
    Marktlage Pfirsiche und Nektarinen

    Kampagne von Nektarinen und Pfirsichen steuert Höhepunkt entgegen, Importabhängigkeit Österreichs hoch, Ertragsprognosen der wichtigsten Einfuhrländer für 2025 auf Vorjahresniveau

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap